georderten

← Vorige 1
  1. Mit den Bestellungen von Air Asia und GB Airways steigt die Gesamtzahl der - auch in der Vergangenheit - georderten Flieger aus der A320-Familie auf 3459, 2380 davon sind bereits im Einsatz. ( Quelle: Die Welt vom 31.03.2005)
  2. Die hier georderten Grüße bringt dann der Postbote zum Empfänger, freilich nicht umsonst. ( Quelle: )
  3. Denn auch eine angenommene Überzeichnung bietet keine Gewähr dafür, daß man nicht alle georderten Papiere erhält. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dafür wurde extra die örtliche DaimlerChrysler-Kantine gemietet, um die georderten fünf Tonnen Grünkohl und Grützwurst auch zubereiten zu können. ( Quelle: Abendblatt vom 09.01.2004)
  5. Nur die Belegschaft bekam bis zu zehn der georderten VW-Aktien, die übrigen Anleger mußten mit zwei bis drei Stück zufrieden sein. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Der Listenpreis einer der georderten Maschinen des Typs Boeing 737 Next Generation für Kurz- und Mittelstreckenflüge betrage 54 Mill. Dollar, teilte DBA am Montag mit. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.11.2005)
  7. Bislang haben insgesamt sieben Gesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum Bestellungen für den neuen Flugzeugtyp abgegeben - für 49 der bislang georderten 159 Maschinen. ( Quelle: Yahoo News vom 07.11.2005)
  8. Herr P. behauptet, das Wort Penner nullmal benutzt zu haben, "wenn ich es gesagt hätte, würde ich dazu stehen", und beklagt sich über das unkorrekte Verhalten der von ihm georderten Polizisten, sie hätten sich nur für den Busfahrer interessiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Zuteilungsschlüssel für Infineon-Aktien ist noch ungewiss --von Andrea Löwer-- FRANKFURT (dpa-AFX) - Am letzten Tag der Frühzeichnungsfrist für die Infineon-Aktien steht noch nicht fest, wie die georderten Aktien verteilt werden sollen. ( Quelle: onvista Wirtschafts-News 2000)
  10. Nach einigen Runden, die er mit quietschenden Reifen zurücklegt, entsteigt er strahlend dem Wagen, gesteht allerdings, dass unter der soeben in Norwegen georderten Lieferung kein Exemplar für ihn sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2002)
← Vorige 1