gerühmt

  1. Den habe ich schon gerühmt, als ihn kaum einer kannte. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2002)
  2. Die Grande Dame unter Europas Hauptstädten wird gerühmt für ihre Kultur, ihre Szene, ihren dekadenten Charme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Einer, dem offenbar immer etwas einfällt, ist Claudio Bernasconi vom 'Waldhaus am See', dessen exzellenter Weinkeller von allen Kennern gerühmt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Später wird Agha Akbar Teppichknüpfer, "ein taubstummer, analphabetischer Dichter", der seine Gedanken in einer Schrift fixiert, die keiner lesen kann, und in Teppichen verwebt, deren Schönheit in der ganzen Gegend gerühmt wird. ( Quelle: Die Zeit (13/2003))
  5. In "Die Reise ans Ende der Welt", Mankells Krimis wie "Die fünfte Frau" stehen seit Monaten weit oben auf den deutschen Bestseller-Listen, werden von der Kritik gerühmt. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Das erscheint dann doch einer Abteilung unwürdig, die in den späten sechziger und in den siebziger Jahren als eine der erfolgreichsten deutschen Ausbildungsstätten für Talente, vulgo: Fohlen galt und heute wieder für ihre Fortschrittlichkeit gerühmt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. So sorgten nach dem zwei Weltkrieg vor allem die in Berlin stationierten Briten, daß auf dem für Olympia 1936 errichteten Maifeld, von vielen Experten als schönstes Polostadion der Welt gerühmt, wieder Turniere stattfanden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Damals war Goc als Wunderknabe gerühmt worden, nachdem er mit 16 für Schwenningen gegen erwachsene Männer in der Deutschen Eishockey Liga spielte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.07.2003)
  9. Vor etwa zwanzig Jahren lebten noch knapp drei Millionen Menschen in dieser Stadt, die wegen ihrer Lage am Wasser, ihrer einzigartigen Fülle an historischen Bauwerken und ihrer waldreichen Umgebung gerühmt wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Zum ewigwährenden Ruhm je- ner wenigen MÄNNER, die gerühmt und geheiligt werden durch die Flüche und Verwünschungen jener VIELEN, deren Lob ewige Verdammung ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.03.2002)