gestrenge

← Vorige 1 3
  1. Heute ist Serre ein alter Mann, Ritter der französischen Ehrenlegion, der Geist in der Maschine des Mathematikbetriebs, der gestrenge Hüter des heiligen Grals des Formalismus, die graue Eminenz des Rechenkünstler-Establishments. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2003)
  2. Der gestrenge Johannes Malka sieht schon blutige Szenen vor seinem geistigen Auge, in denen sich Ring-Träger Effenberg mit Ring-Träger Sternkopf in den Ohren liegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Und mitten in die mühsam gebauten Töne knallt Ihnen Ihre gestrenge Lehrerin, ihres Zeichens eine Legende der Opernwelt, im Kasernenhofston das Todesurteil entgegen: "Werden Sie doch lieber Friseur." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Schon bald, bei den Salzburger Festspielen, wird ein anderer Schaubühnen-Heiliger, der gestrenge deutsche Regisseur Peter Stein, sich an Raimund versuchen: "Der Alpenkönig und der Menschenfeind", mit den Herren Schenk und Lohner. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Daß das Waiblinger Landratsamt eine besonders harte Schule ist, daß dort Kärrnerarbeit zu leisten ist und der gestrenge Amtschef seinen Lehrlingen stets vor Augen führt, wer der große Meister ist, auch Rainer Haas hat's zu spüren bekommen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Andererseits hat das sonst gestrenge Denkmalamt die Erlaubnis erteilt, das Haus für abendliche Veranstaltungen zu nutzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ein harter Vormittag für die gestrenge Prüfungskommission: Rund 40 Stollen aus Berliner Bäckereien müssen begutachtet und verkostet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Dabei geholfen haben soll. und dies mitten im Kalten Krieg der siebziger Jahre. ausgerechnet die gestrenge US- Einwanderungsbehörde oder gar ein einschlägiger US-amerikanischer Geheimdienst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Faulenzer hassen mich", meint der gestrenge Coach. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Als er vor der Zeit geht, hat der gestrenge Herr Gößling noch einen sanften Rüffel parat: Das sei man nicht gewohnt. ( Quelle: Die Welt vom 25.11.2005)
← Vorige 1 3