glei-chen

  1. Endes Gestalten glei-chen in ihrer entindividualisierten Nacktheit und Kahlköpfigkeit entweder antiken Statuen oder weisen durch ihre Kleidung, die häufig einer abwehrenden Vermummung gleichkommt, auf moderne Zeiten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)