hängenden

  1. In endlosen, sich öd wiederholenden Sommerferientagen wartet er auf die Rückkehr in eine Welt, die er längst hinter sich haben sollte; mit hängenden Schultern kreist er in der Einfamilienhaussiedlung umher, die seine Heimat sein könnte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.10.2005)
  2. Das Programm war nicht schlecht, Schwenkow klatschte und lachte, aber Paul, der hier Regie geführt hatte, saß mit hängenden Backen daneben, reglos und nicht amüsiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Auf seinen Knopfdruck erst fließt Strom durch ein dünnes Kabel, erleuchtet Neonröhren, schlägt Funken aus nebeneinander hängenden Kupferdrähten. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Gegen Mittag sieht man die ersten Durchgefallenen mit hängenden Schultern aus den Gruppen der Prüflinge treten und einsam übers Gelände wandern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2003)
  5. Er sitzt dort mit hängenden Schultern und macht keinen optimistischen Eindruck, während er den mäßigen Karaoke-Auftritt seiner Kollegen verfolgt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  6. Nach dem Schlusspfiff von Schiedsrichter Hermann Albrecht, den HSV-Sportchef Holger Hieronymus anschließend aufgebracht als "Blinden aus Kaufbeuren" bezeichnete, schlichen die völlig verunsicherten Profis mit hängenden Köpfen vom Feld. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Der Mittwoch startet in Bayern verbreitet mit tief hängenden Wolken und einigen Nebelfeldern. ( Quelle: Frankenpost vom 25.08.2005)
  8. Spaziergänger begucken sich die in den Wanten hängenden GreenpeaclerInnen, und die machen sich Schokolade futternd warme Gedanken. ( Quelle: TAZ 1992)
  9. Nur noch wenige Kilometer von den berühmten hängenden Städten des Nationalparks Mesa Verde entfernt wütet einer der vielen Buschbrände, die in den USA während einer Hitzewelle ausgelöst wurden. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.07.2005)
  10. Während Donn Nelson über seine gemischten Gefühle in Sachen Nowitzki sprach, trottete Mithat Demirel mit hängenden Schultern an dem Amerikaner vorbei und stellt sich tapfer den Fragen der deutschen Journalisten. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.09.2003)