hölzern

  1. Er sei zu intellektuell, unnahbar, hölzern, arrogant, hieß es. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2004)
  2. Der Jurist, vormals Beamter im Wiener Justizministerium, gilt zudem als hölzern im kommunikativen Umgang. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. O. k., das neue Markenzeichen, die aquamarinfarbene Weltkugel, die die für die Optik Zuständigen bei der Konkurrenz von BBC und CNN geklaut hatten, dreht sich hübsch sanft im Hintergrund und lenkt von den bieder und hölzern agierenden Moderatoren ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Das wäre zu verschmerzen, wäre die Angelegenheit nicht so hölzern und bieder in Szene gesetzt. ( Quelle: Die Welt vom 21.12.2005)
  5. Wie schon bei der EM in Portugal bauten die hölzern wirkenden Griechen auf Standardsituationen, konnten dabei aber ihre deutliche körperliche Überlegenheit nicht nutzen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 20.06.2005)
  6. Glenn kam aber bei den Wählern nicht an: hölzern in der Debatte, ohne richtigen Biß. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Wie die Karikatur eines Richters sitzt er auf seinem Sessel, man sieht nur den Kopf mit der schweren braunen Hornbrille, die Schulterpartie, die belehrende Hand, steif und hölzern. ( Quelle: Die Zeit (03/2002))
  8. Der in der Öffentlichkeit oft hölzern und wenig zündend wirkende Lipponen erwies sich als effektiver Verhandlungsführer, und ohne seine engen Kontakte zu den Gewerkschaften wäre das Paket wohl nicht zustande gekommen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Sie kam zwar besser in Fahrt als bei ihrem 200-m-Lauf, wirkte in ihren Bewegungen aber immer noch zu eckig und hölzern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Vielleicht waren die anderen Aufführungen weniger hölzern und steif als die auf peniblen Blockhütten-Realismus bedachte Inszenierung von Robert Rumpf. ( Quelle: Abendblatt vom 25.04.2004)