hießen

← Vorige 1 3 4 5 14 15
  1. Es waren die Luxuszikaden bzw. die so genannten Progressiven (damals hießen sie Kommunisten) und die Katholiken, die mich kreuzigten. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.08.2002)
  2. Die hießen: Rücksicht nehmen auf Fußgänger, nicht außerhalb der gekennzeichneten Wege fahren und nett klingeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die Wizards (früher hießen sie Bullets), drittschlechtestes NBA-Team der vergangenen Saison und überhaupt einer der mediokren Klubs, steigen durch Jordans Wiedereintritt in die sportpraktische Welt nicht in die NBA-Elite auf. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.09.2001)
  4. Ihre Präsidenten, hießen sie Klasen, Pöhl oder Tietmeyer, verkörperten die besten Tugenden - Ehrenhaftigkeit, geistige Unabhängigkeit, aber auch Rückgrat angesichts wirtschafts- und finanzpolitischer Drängelei der Bundesregierungen. ( Quelle: Die Zeit (17/2004))
  5. "Kati als Cinderella On Ice" hießen die Schlagzeilen oder "Katarina Witt gibt Schauspieldebüt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. In der DDR hießen die Knaben, wie sie eben hießen, und die Hunde nicht Plisch und Plum, sondern PID und PUT. 1955 bemühte sich das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) um die Dressur der Jugend und der Hunde. ( Quelle: Welt 1998)
  7. In der DDR hießen die Knaben, wie sie eben hießen, und die Hunde nicht Plisch und Plum, sondern PID und PUT. 1955 bemühte sich das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) um die Dressur der Jugend und der Hunde. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Stumm schritten die Verhandler in den Nebenflügel: In MozartI sitzen die Gewerkschafter, in MozartIII die Arbeitgeber - so hießen die bis 6 Uhr früh gebuchten Säle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.04.2002)
  9. Sie hießen Nena, UKW und Hubert Kah, ihre Verkaufszahlen schlugen alle Rekorde, und Heck musste sie wohl oder übel in die Sendung lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Sie hießen nur anders: "Werkstattwochen der Jugendtanzmusik" oder "Zentraler Leistungsvergleich der Amateurtanzorchester" etwa. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1 3 4 5 14 15