immergleiche

  1. Müller entflieht dem Ort: er schlägt einen Lärmschutz vor und gestaltet mit verändertem Licht, cremefarbenen Wänden und dem raumhohen Lärmschutzvorhang Le Corbusiers immergleiche Appartementbox in einen bürgerlichen Salon um. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Seine Filme erzählen die immergleiche Geschichte von Liebe, Haß, Eifersucht und dem Traum vom glücklichen Leben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Auch die ewige Wiederholung funktioniert gut: Das immergleiche Argument macht sich selber wichtig und zermürbt diejenigen, die dahinter nur eine Vernebelungstaktik vermuten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2003)
  4. Jeden Morgen, so glaubten die Briten zu wissen, liefe Hitler dort unbeaufsichtigt eine stets immergleiche Strecke ab, bevor er mit dem gepanzerten Wagen wieder zurück zum Haus gefahren wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Später rast der immergleiche USA-Panzer durch den Wüstensand und der Zuschauer soll glauben, hier gehe es in Richtung irakische Hauptstadt. ( Quelle: Neues Deutschland vom 24.03.2003)
  6. Täglich haben die einheimischen Zeitungen den Coach oder einen seiner Spieler auf ihren Titelseiten, und selbst wer kein Koreanisch lesen kann, wird die immergleiche Botschaft leicht entschlüsseln können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.06.2002)
  7. Zac geistert angstgeschüttelt durch immergleiche Viertel, während ihm Funkenmariechen hoffnungsvoll schimmernd im Regen erscheinen. ( Quelle: TAZ 1995)
  8. Giesens Ermahnungen, bei der Kollekte nicht "unter dem eigenen Niveau zu bleiben", sind lange genug Teil einer rhetorisch bedachten Inszenierung gewesen wie auch der immergleiche Auftakt: "Jeder hat die Woche auf seine Weise verbracht und erlebt". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2005)
  9. Den Haag, Vaillantlaan: gleichartige Häuser, gleichmäßige Fronten aus Sockel, steinerner Lochfassade und zurückgesetztem Dachgeschoß und die immergleiche Traufhöhe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Mal sehnsüchtig, mal stürmisch, mal verschlagen, meist aber mit einem gewissen Schalk im Nacken präsentierte Striebeck das immergleiche Thema durch die verschiedenen Schaffensperioden hindurch. ( Quelle: DIE WELT 2000)