immerwährenden

← Vorige 1
  1. Die Geschichte des Adels ist die Geschichte seiner immerwährenden Erfindung, der permanenten Konstruktion von Adeligkeit, der stets neuen Begründung von sozialer und kultureller Distanz. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.04.2003)
  2. Denn diese sieben Monate waren geprägt von einem immerwährenden Chaos. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Als kein Verlängerungsstück mehr da ist, läßt Rica Blunck einen nervenerschütternden Urschrei los - der Bann der immerwährenden Wiederholung bricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  4. Dann nämlich ist möglicherweise eine Kuh vom Eis, die nun schon seit Jahren auf den glitschigen Gefilden des immerwährenden Parteien- und Finanzierungsgezänks vor sich hin schlitterte: das BerlinBallett. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Erreger und Heilmittel, beide in Hochtechnologie-Labors gezüchtet, finden sich zu einem immerwährenden, apokalyptischen Tanz, "denn unsterblich ist das Leben / Und unsterblich der Tod". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Beim AC Turin schreibt man der immerwährenden Stadtmeisterschaft traditionell einen höheren Stellenwert zu als dem Abschneiden in der Liga. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.06.2005)
  7. "Fällt auf Siebenschläfer Regen ein, soll's für sieben Wochen sein", steht im immerwährenden Hauskalender. ( Quelle: Welt 1995)
  8. Da sie in einer Anbindung an die WEU eine Verletzung der durch Verfassungsgesetz festgechriebenen "immerwährenden Neutralität" sehen, wird selbst eine Ministerklage gegen Fasslabend wegen Amtseidsbruch erwogen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Besessen von der immerwährenden Frage nach der Bedeutung des eigenen Tuns, wird der simple Verzehr eines blutigen Steaks oder Tatars zur beschwörenden Handlung, zum Flirt mit dem Vorsprachlichen, dem Regressiven und dem Sexuellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.10.2001)
  10. Und genau hier fördert er, in immerwährenden, leider manchmal etwas zu langen Anläufen, Bedeutsames, so noch nicht Gelesenes zutage, das den Nachweis für die Modernität von Schmitts Werk erbringt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1