kennzeichnend

  1. Von der Abschaffung elementarer demokratischer Rechte, wie sie für eine autoritäre Herrschaft kennzeichnend ist, kann gegenwärtig keine Rede sein. ( Quelle: Die Zeit (19/2002))
  2. Die Zusammenführung geheimdienstlicher Methoden mit polizeilichen Zwangsbefugnissen war kennzeichnend für die Geheime Staatspolizei des Dritten Reich. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. Für westdetusche Bücher sei dagegen kennzeichnend, daß sie mit dem Anspruch auf Objektivität aufträten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  4. Am Ende verabschiedet er sich mit einem Gag, aber einem symbolhaften, kennzeichnend für seine Denkweise. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Sinn dieser gesetzl. Regelung ist es, auf die Beschäftigungslage abzustellen, die im allgemeinen für den Betrieb kennzeichnend ist, während die zufällige tatsächl. Beschäftigtenzahl zum Zeitpunkt des Kündigungszugangs unbeachtl. sein soll. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  6. Das sei vielleicht auch kennzeichnend für die Tendenz hin zum etwas teureren Produkt, meint die Messeleitung. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Neue Projekte und Inszenierungen zeigen nicht den "demonstrativen Konsum" - Soziologen zufolge kennzeichnend für den Spätkapitalismus -, sondern mehr und mehr das demonstrative Sich-nicht-mehr-leisten-Können. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Die Rechtsfolge des Bedingungsausfalls besteht hier aber nicht, wie es für eine auflösende Bedingung kennzeichnend ist, im unbedingten Fortbestand des Arbeitsverhältnisses, sondern - ebenso wie beim Bedingungseintritt - in dessen Beendigung. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  9. Dabei beziehen sich die NAALC-Petitionen keinesfalls nur auf Verstöße in Mexiko, denn auch für die USA sind antigewerkschaftliche Strategien vor dem Hintergrund eines schwachen Arbeitsrechts kennzeichnend. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Wie sie sich nach vielen Aufs und Abs im Vorfeld durchgebissen hat, ist kennzeichnend für sie", sagte Franke der Deutsche Presse-Agentur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2005)