kommunalen

  1. Mit 32,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung in diesem Jahr den kommunalen Straßenbau. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.03.2004)
  2. Denn - zum Beispiel - ein privater Bauprojekt-Entwickler ist nicht an die kommunalen Vergaberichtlinien gebunden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2004)
  3. An dessen Stelle tritt das Belegungsbindungsgesetz, nach dem etwa 45 Prozent der kommunalen Wohnungen nach dem vorher geltenden Paragraphen für sozial schlechter gestellte Menschen gesichert werden sollen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Lothar Koch, Sprecher der ostdeutschen Kommunen und Vorsitzender des kommunalen Arbeitgeberverbandes Brandenburg, sagte, die vorgeschlagenen Tariferhöhungen machten den Einstieg in die Ost-West-Angleichung bis 2007 unmöglich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2003)
  5. Jetzt schrieb der NSBD mehrfach Duisburger Flüchtlingsfreunde an, die sich in Reaktion auf eine vom kommunalen Rechtsamt verfügte Abschiebung einer bekannten mazedonischen Familie für diese öffentlich eingesetzt hatten. ( Quelle: TAZ 1993)
  6. Unter Kommunal-Leasing versteht man ein Leasinggeschäft zwischen privaten Investoren als Leasinggeber auf der einen, und kommunalen Gebietskörperschaften als Leasingnehmer auf der anderen Seite. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Aber auch die kommunalen Spitzenverbände und das Innenministerium, denen an leuchtenden Beispielen gelegen sein müsste, wie man es auch anders und besser machen kann, zeigen schon fast demonstratives Desinteresse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2002)
  8. Das Gericht machte im Fall der Geraer Wohnungsgesellschaft Gewo eine Mietpreisbindung geltend, da die Übertragung der kommunalen Grundstücke an das städtische Wohnungsunternehmen mit öffentlicher Förderung gleichzusetzen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Zwar sind Brot, Bier und andere Grundnahrungs-mittel weiter billig und auch die Mieten in kommunalen Plattenbauten erschwinglich. ( Quelle: Neues Deutschland vom 31.12.2003)
  10. Am Nachmittag gaben "gestandene" Politikerinnen in fünf Arbeitsgruppen ihre Erfahrungen, die sie in verschiedenen kommunalen Gremien in den vergangenen Jahren gesammelt hatten, an die Neugewählten weiter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)