krempeln

  1. Ständig krempeln sich Harrys eigene Geschichte und seine zahlreichen autobiografischen Geschichten ineinander um. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Dabei genügt es ihnen nicht, bloß Wörter zu verändern; sie krempeln zugleich Betonung, Sprachfluß und Syntax um. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Von diesen Dingen redet Sammer gern, von Ärmel hoch krempeln und ehrlicher Arbeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.05.2001)
  4. Dafür krempeln sie ihr Leben völlig um, nehmen den Abschied von der Familie, von Freunden und Vereinen in Kauf. "Ins Gewicht fällt besonders, dass unter den abwandernden, jungen Leuten überproportional viele Frauen sind. ( Quelle: Neues Deutschland vom 28.01.2004)
  5. Er ist einer jener Kommunalpolitiker, die immer aussehen, als würden sie im nächsten Moment aufspringen und die Ärmel hoch krempeln, auch wenn sie wie Hering gerade einen silbergrauen Anzug und ein weißes Hemd anhaben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Denn Lesben tragen natürlich viel lieber Herrenhemden als etwa Damenblusen, aber weil Gott die Männer mit zu langen Armen gestraft hat, müssen Lesben die Herrenhemden krempeln. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Die Kommunen krempeln ihre Ämter um. ( Quelle: Die Zeit (52/2002))
  8. Manchmal krempeln sie auch die gebügelten Ärmel ihrer Hemden auf. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. In Höchst funktioniert die Dorfgemeinschaft, da krempeln viele die Ärmel hoch, lautet das Signal, das die Stadt nicht ignorieren will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.07.2004)
  10. Um im harten Preiskampf mit Billiglohn-Ländern mithalten zu können, krempeln die Schwerter noch in diesem Jahr ihre gesamte Münzproduktion um. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2002)