kunstvoll

  1. In Ein Lied von Liebe und Tod werden die schwerwiegenden Einzelthemen, das Liebesdrama, die Geschichte des Lieds und der Nazis so kunstvoll ausbalanciert und scheinbar mühelos serviert wie die Speisen im Restaurant Szabó. ( Quelle: Die Zeit (43/1999))
  2. Doch: Daß Bonn die notwendigen Konsequenzen aus der immer noch prekären und an vielen Stellen eher schwieriger werdenden Finanzlage kunstvoll verschleiert, aus Angst, der Wähler könnte Wahrheiten nicht ertragen und sich abwenden, ist ein starkes Stück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Sie standen in einem der schönsten Barocktheater Europas: vergoldete Figuren, opulente Deckengemälde, kunstvoll verzierte Säulen, so weit das Auge reicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2002)
  4. Votava bolzte freistehend vorbei; Riedle dirigierte den Ball kunstvoll an die Latte; demonstrierte wenig später die Angst des Torjägers vor der allzu klaren Chance. ( Quelle: TAZ 1989)
  5. Bunte, hautenge Hosen in immer neuen Variationen, das schwarze Haar mit henna-roten und knall-blonden Strähnen kunstvoll verziert, so zog der Neuparlamentarier schnell alle Blicke auf sich. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Was Davis so kunstvoll in eine Sprachgirlande wickelte, bedeutet nichts anderes, als dass das Portal, vor einem Jahr mit großem Getöse vorgestellt, pleite ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Wo ist der stolz repräsentierende Staatsmann geblieben, der kunstvoll in Szene gesetzte Mensch und Politiker Joschka Fischer? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.05.2001)
  8. Erst in den siebziger Jahren waren Tiere in der Kunst wieder ganz Tier - oder vielmehr noch darunter angesiedelt, wurden organisches Ornament, belebte Materie, kunstvoll strukturiertes Gewebe. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Offenbar vom neuen Medium der Photographie inspiriert, entpuppt sich das Bild als kunstvoll komponierte Szenerie mit kühn angeschnittenen Figuren, die auf unorthodoxe Weise gleich beides vereint: Pariser Stadtlandschaft und Familienporträt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Das Backwerk war mit den Großbuchstaben "I" und "K" kunstvoll verziert. ( Quelle: BILD 1998)