makroökonomische

← Vorige 1 3
  1. Denn allein mit einer Straffung der monetären Bedingungen und mit administrativen Maßnahmen lasse sich keine makroökonomische Stabilisierung erreichen, solange eine durchgreifende Reform des öffentlichen Sektors immer wieder aufgeschoben werde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Gerhard Single: Gute makroökonomische Rahmendaten, die neue Regierung und zahlreiche Reformvorhaben sind die Voraussetzungen, mit denen Spanien seinen Weg in Richtung Europäische Währungsunion (EWU) beschreiten will. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Wagner fehlte die breite makroökonomische Basis und das notwendige Charisma, die ihn für das medienwirksame Amt des DIW-Präsidenten qualifiziert hätten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Für einen Abbau der Arbeitslosigkeit seien eine grundlegende Strukturreform, eine begleitende makroökonomische Politik und Wirtschaftswachstum erforderlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Von den 106 Millionen wahlberechtigten Brasilianern besitzen nur wenige Aktien, und makroökonomische Horrorzahlen sagen ihnen wenig. ( Quelle: Welt 1998)
  6. "Als Regierung haben wir die Aufgabe, die makroökonomische Stabilität zu wahren", sagt Masaki Omura, Sprecher des Finanzministeriums. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))
  7. In Tschechien schließlich, wo makroökonomische Stabilität und Vollbeschäftigung erreicht sei, sei das wichtigste wirtschaftspolitische Problem der die Geldmengensteuerung erschwerende starke Kapitalzustrom. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Almaty - "Wir haben mehr oder weniger eine makroökonomische Stabilisierung erreicht", sagt der Chef der Zentralbank Kasachstans, Grigorij Martschenko. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Rezessionen führte Mises nicht auf makroökonomische Phänomene zurück - so wie es John Maynard Keynes getan hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2001)
  10. Für Rußland komme es nun darauf an, die bereits begonnenen strukturellen Reformen weiter fortzuentwickeln und gleichzeitig die makroökonomische Stabilisierung ernsthaft zu betreiben. ( Quelle: FAZ 1994)
← Vorige 1 3