negativer

  1. Mit den beschriebenen Ergebnissen ausgeglichener bzw. negativer Salden zwischen Aufwand und Entzug ist ein Stickstoffaustragsrisiko nicht a priori restlos beseitigt, aber ganz sicher stark eingeschränkt. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Je weiter er sich vom Glauben entfernt hat, desto intensiver hat er sich mit ihm beschäftigt; er lebt, wenn man so will, in negativer Symbiose mit dem Christentum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.12.2002)
  3. Chancen auf Tätigkeiten im akademischen Bereich zerschlugen sich, teils wegen der fehlenden Habilitation, teils wegen negativer Gutachten (etwa von Karl Mannheim), teils wegen der Ablehnung durch örtliche Tycoons wie den Verleger Salman Schocken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Bernstein ist kein Metaphysiker, auch kein negativer, er verläßt sich, gleich da Vinci, ausschließlich auf seine Augen und den Zeichenstift. ( Quelle: Junge Welt vom 02.07.2001)
  5. Letztlich ist es heute schon keine Frage mehr, ob die Gentechnik kommen wird, sondern nur noch wann und in welcher Form. Dabei spielt die Förderung positiver und die Einschränkung negativer Tendenzen eine entscheidende Rolle. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die Standortschließung sei ein negativer Höhepunkt beim Abbau von Behörden und gewachsenen Strukturen. ( Quelle: Abendblatt vom 04.11.2004)
  7. Dass seine ständigen Negativbotschaften über die Lage am Bau noch negativer ausfallen könnten, mochte man sich erst gar nicht mehr vorstellen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Mit der jedoch gleichzeitig einsetzenden Adelskritik vor allem des Bürgertums (Bürger) wurde aus Aristokratie allmählich ein negativer Begriff - am Ende die "Kakistokratie" (Schlözer 1783). ( Quelle: Das grosse Lexikon der Weltgeschichte)
  9. Wochenbilanz: Nachdem sich der deutsche Aktienmarkt zuvor trotz negativer Vorgaben vom Rentenmarkt erstaunlich robust zeigte, kam er in der letzten Woche mit dem Rückenwind von der Anleihenseite um so besser voran. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Würde auf die Konsolidierung verzichtet, wären die Wirkungen nicht nur für den Staat, sondern auch für Wirtschaft, Arbeitnehmer und Verbraucher letztlich sehr viel negativer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)