optimistischen

  1. "Ich bleibe bei meiner optimistischen Auffassung, daß diese Wirtschaft aufgrund ihrer hervorragenden Ressourcen, insbesondere bei den vorhandenen Ingenieur- und Technikerkapazitäten, eine große Chance hat. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Der Ärger mit den Steuerprüfern konnte Münchens Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge jedoch am Freitag auf der Jahreshauptversammlung des Stammvereins nicht von seiner optimistischen Zustandsbeschreibung abhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2004)
  3. Es wurde mit sehr optimistischen Fahrzeiten von 20 Minuten bis nach Stuttgart geworben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Gerade aber die optimistischen Wachstumskoordinaten waren es, an denen auch der Bedarf an künftigen Büroflächen für die "Dienstleistungsmetropole" hochgerechnet wurde. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. "Auch wenn die Aktie im Vorfeld der Halbjahreszahlen bereits deutlich zugelegt hat, ist das heutige Minus angesichts des sehr guten Ergebnisses und des optimistischen Ausblicks des Managements doch enttäuschend", hieß es auf dem Parkett. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Ein technischer Ausfall des elektronischen Handelssystems Xetra, die Veröffentlichung des nur mäßig optimistischen Geschäftsklimaindex und schlechte Vorgaben von der Wall Street drückten zwar die Stimmung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. In der Industrie kündigen neun Prozent, im ansonsten äußerst optimistischen Baugewerbe ein Drittel sowie im Groß- und Einzelhandel rund die Hälfte der Betriebe Entlassungen in den kommenden Monaten an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Zum anderen untermauerte die Bundesregierung mit detaillierten Informationen ihre optimistischen Arbeitsplatzprognosen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  9. Auch sie hat die Fragen von Krieg und Handel nicht getrennt; in dem optimistischen Sinn allerdings, dass der Handel den Krieg ablöse, weil er ihn unnötig oder unsinnig mache. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.11.2001)
  10. Und auch an die in jedem Jahr wieder allzu optimistischen Prognosen und Durchhalteparolen der Bundesregierung. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.04.2005)