partout

  1. Allerdings drücken die Verkehrsbetriebe ein Auge zu, wenn Eltern ihren Nachwuchs partout mitnehmen wollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.08.2004)
  2. Die Grünen wollten partout einen Garten daraus machen. ( Quelle: Die Zeit (35/2004))
  3. Sie hatte BBC gehört und wollte dies gegenüber einem nachsichtigen Verhörbeamten partout nicht abstreiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2003)
  4. Unser Lieblingswitz war, wie Julius Cäsar sich partout nicht merken kann, wann noch gleich die Iden des März sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.07.2005)
  5. In "Candide oder der Optimismus" lässt Voltaire, Aufklärer und Zyniker, seinen Helden durch Abgründe und Dummheiten der modernen Welt stolpern wie einen Tropf, der partout nichts von dem Chaos um ihn herum begreifen will. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Entlassung des bayerischen Justizministers Alfred Sauter, der für die Millionenpleite der Landeswohnungs- und Städtebaugesellschaft LWS partout nicht allein verantwortlich sein wollte, brachte Stoiber in arge Bedrängnis. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Einen Band ihr oft abverlangter Memoiren wolle sie partout nicht schreiben, gestand Sagan. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Denn mit einem Tabu wollen die Finanzpolitiker offenbar partout nicht brechen: Eine ökologische Komponente soll das Steuersystem auch in Zukunft nicht haben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Der CSU-Chef nimmt es dem FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle übel, dass der sich auf dem Parteitag am Sonntag in Berlin partout nicht auf eine Koalition mit der Union festlegen will, sondern sich die sozialliberale Option bewusst offen hält. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.09.2002)
  10. Nur eines, das will Jens Voigt partout nicht werden: Sportlicher Leiter in einem Team. ( Quelle: Die Welt vom 02.07.2005)