passiv

  1. UN-Generalsekretär Kofi Annan hatte in der vergangenen Woche gefordert, die Welt dürfe gegenüber den Vorgängen in Algerien nicht länger passiv bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Er schwebt passiv - wie von selbst - auf seinem Kissen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. In dieser Phase des Spiels mußten sich die Gäste den Vorwurf gefallen lassen, bei ihren Aktionen eher passiv zu agieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Wir agieren zu oft passiv, und im Angriff haben wir große Probleme gegen eine 6-0-Deckung.Uns fehlen große Leute im Rückraum. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.09.2004)
  5. Zu passiv agierte vor allem seine Mannschaft, aus dem Mittelfeld kam kein Druck, und die Sturmspitzen hingen in der Luft. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. An den beiden ersten Dingen hat Europa ein Interesse; der Bundeskanzler bezeichnenderweise vor allem am Technologietransfer; an Letzterem die USA, wenn sie es nicht vorziehen, Europa nur (passiv) einzubeziehen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Die Verteidigung, die im gesamten Prozess sehr passiv agiert hatte, plädierte überraschend auf Freispruch: Rechtsanwalt Ramazan Schmidt sagte, die Indizienkette reiche für eine Verurteilung nicht aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.05.2003)
  8. Liebe: Zu passiv, mehr Initiative. ( Quelle: BILD 1997)
  9. Ansonsten aber folgt die Piazza Affari den Schaukelbewegungen an den internationalen Börsen recht passiv. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2002)
  10. Bei den Fußballern gibt es eine Besonderheit, denn man kümmert sich auch um die Anhänger der Lederkugel, die passiv am Spielfeldrand stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)