perlenden

← Vorige 1
  1. Omar Sharif spricht leise, in einer wunderbar perlenden Melange von Englisch und Französisch, irgendwo ins hellerleuchtete Nichts hinein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.10.2004)
  2. Da fliegt, heißa, die Quetschkommode in die Luft oder auf den Boden, und spielt doch immer weiter, vom Banjo mit perlenden und optimal ins Klangbild eingepaßten Läufen gekitzelt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Sie sang nach einigen Gläsern vom perlenden Gesöff aus eigenem Hause "Lili Marleen" (die mit der Laterne vor der Kaserne). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Und selbst die Pseudo-Snobs, die für 1500 Mark in der Loge sitzen und über perlenden Gläsern im Foyer behaupten, sie erfüllten an diesem Abend nur eine geschäftszuträgliche Anwesenheitspflicht, wären unzweifelhaft gekränkt, schlösse man sie einmal aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Elegant und flüssig wie die nebenbei perlenden Ambient-Beats floatet Lee mit den Zuschauern von Schauplatz zu Schauplatz, von Vision zu Vision. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Inga Humpe und Tommi Eckart sind 2raumwohnung und machen federleichten deutschen Pop mit Vogelgezwitscher und perlenden Gitarren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.09.2004)
  7. Ein langer Mensch mit Cello und ein kurzer am Piano füllen den Saal mit perlenden Noten, mit Frühlingsduft und heiterer Stimmung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.11.2005)
  8. Petras läßt uns drei Stunden lang auf seine wunderbunten Kostüme, Perücken, Vorhänge gucken, und wird er nach Brecht und den technischen Details des Stücks gefragt, zuckt er mit den Achseln und hält kokett seine perlenden Einfälle hin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Seine hell perlenden Gitarrensoli bleiben sekundenkurze Einlagen, am liebsten sitzt er auf dem Barhocker, schlägt stoisch seine Akkorde und schaut den Begleitern dabei zu, wie sie das Beste aus ihren Instrumenten herausholen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Der Polka- Rhythmus schleppt sich wiegend im Zweiviertel-Takt durch den Anfang des Stückes, eine einfache und oft leicht melancholische Melodie fordert zum Mitsummen auf, die Mandoline führt mit perlenden spitzen kurzen Tönen ein weiteres Thema ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Vorige 1