positiveren

← Vorige 1
  1. Die Aktionäre fassen wieder mehr Zutrauen, und auch die Rating-Firmen sehen die Telekom-Konzerne in einem positiveren Licht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2003)
  2. Gleichzeitig gibt es auch Nachrichten, die die Stammzellenforschung in einem positiveren Licht erscheinen lassen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Nicht nur die Forscher auch die Sponsoren der Studie, zu denen Apple, Intel und Lotus zählen, wird das Ergebnis der Studie überraschen: Frühere Studien waren zu positiveren Ergebnissen gekommen. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  4. Ganz abgefunden hat er sich nicht mit dem Diktat seiner Bosse, aber der anfängliche Ärger wegen der verordneten Überstunden auf spanischen Landstraßen ist inzwischen einer etwas positiveren Sicht der Dinge gewichen. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. 'Wir werden am Ende die Partei sein, die mit wirschaftlich positiven Ergebnissen, mit einer ökonomisch positiveren Entwicklung in den neuen Ländern auch wächst.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Journalisten brachten Analystenzitate vor allem in ihren Berichten zur Telekom und zur Allianz, zwei Werten, die nach einer längeren Durststrecke wieder mit positiveren Botschaften an die Öffentlichkeit traten. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.08.2003)
  7. Generalsekretärin Cornelia Pieper warnte davor, sich von den Medien auseinander dividieren zu lassen und tröstete sich mit positiveren Umfragen der letzten Zeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2002)
  8. Die Perspektive des "kurzen" zwanzigsten Jahrhunderts kann aber auch zu einer anderen, weitaus positiveren Konsequenz in der Einschätzung unserer Gegenwart und unserer Zukunftschancen führen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Am Dienstag dann änderten die Banker ihre Meinung: Bei einer Vorführung des Modells Cayman seien sie wieder zu einer positiveren Einschätzung für die Aktie gelangt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2005)
  10. Hier sehen die deutschen Währungshüter durchaus Anzeichen dafür, daß Anleger die günstigen Bedingungen nach den Abwertungen und der inzwischen wieder positiveren Börsenstimmung zu neuen Investments nutzen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1