prägte

  1. Ein Zwiespalt zwischen Kooperation und Konflikt, zwischen Bündnis und Zusammenbruch, zwischen Interessengemeinschaft und dem Streben nach einem eigenen Weg prägte das Verhältnis während der ganzen tausendjährigen Geschichte der Magyaren. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Während die Nachbargebäude längst bunt geworden sind, verströmt seine Waschbetonfassade noch immer das fahle Graubraun, das die Neubausiedlungen der DDR prägte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.01.2005)
  3. Mit der Übernahme des Konzerns durch Vodafone im Februar 2000 verschwand der Traditionsname jedoch innerhalb weniger Monate - ein Name, der mehr als 110 Jahre die deutsche Unternehmensgeschichte prägte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2005)
  4. Eine total verrückte wunderbare Beziehung, die sie fürs ganze Leben prägte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Zusammen mit Hermann Glaser und Hilmar Hoffmann prägte er die "Neue Kulturpolitik" mit ihren Leitgedanken an eine "Demokratisierung der Kultur", die er nach seinem Wechsel in die Hansestadt im Jahr 1980 auch nach Bremen trug. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Zwischen 1949 und 1957 konsolidierte er seine Macht und prägte nachhaltig die bundesdeutsche "Kanzlerdemokratie". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.01.2005)
  7. Spärliche und todtraurige Demonstrationen einer Kunstgattung sind das, die über die Jahrhunderte das musikalische Bild Frankreichs prägte und auch in Deutschland ihre Anhänger hatte. ( Quelle: Welt 1997)
  8. So erinnert Jürg Frischknecht daran, dass Walther Flaig, der für das Bernina-Gebirge den Begriff "Festsaal der Alpen" prägte, in der Schweiz als Nazi-Spion verurteilt wurde und Zeit seines Lebens Landesverbot erhielt. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  9. Stattdessen prägte das Kurzatmige, das stückhaft Unentschlossene seine Europapolitik: hier ein Vorstoß, da noch einer, mal für den Stammtisch, mal für die Leitartikler - aber selten eine Idee, die drei Monate später noch im Gedächtnis haftete. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Gegenwärtig würde wohl selbst André Kostolany den Kopf schütteln, der einst das Bonmot prägte, die Entwicklung der Märkte hinge zu 90 Prozent an der Psychologie. ( Quelle: DIE WELT 2001)