pragmatischen

  1. Oder meint er den pragmatischen Versuch, voneinander zu lernen, also keine Bekehrungsversuche zu machen, sondern einfach nur zu erfahren, was der andere meint? ( Quelle: Welt 1996)
  2. Sie werden nun länger verhandeln, als sie es bei einer pragmatischen Verteidigung getan hätten. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Die erste Ost-West-Neugründung einer (aus pragmatischen Gründen) Partei und ihre Aktionen (eine Woche Antikriegsmahnwachen vor der Neuen Wache vor dem 1. September) sind den Medien dieser Stadt keine Silbe wert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. So hat das Bauschild am Eingang des Institutsgebäudes doch noch einen pragmatischen Bezug: ( Quelle: TAZ 1989)
  5. Seine philosophie erschöpft sich daher weder in einer allgemein-menschlichen, pragmatischen Nützlichkeitsmoral noch in den Weisungen scholastischer Tugendlehre. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Für den pragmatischen Clement stand eben nach dem Verlust der absoluten Mehrheit fest, daß es zu diesem Bündnis keine Alternative gibt; entsprechend hat er durchzusetzen versucht, was unvermeidlich war. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Jospin mußte der Gefahr begegnen, mit einem überdeutlichen Sieg des pragmatischen "Jospinismus" die wortgewaltigen Vertreter des linken Flügels im PS und in der Koalition zu sehr zu demütigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die rechtlichen Bedingungen, wie sie das Betäubungsmittelgesetz schafft, und etwaige andere Hindernisse einer pragmatischen Suchtpolitik "gilt es dann konkret zu prüfen und eventuell zu beseitigen", so der Ministeriumssprecher. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Mehr Zustimmung läßt sich nicht aus einer angeblichen historischen Zwangsläufigkeit gewinnen, sondern allein mit Hilfe einer pragmatischen, vorwärtsgerichteten Diskussion über Chancen und Risiken des Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Um diese Autorität zur Handlungsfreiheit in Krisen wiederzugewinnen, schien es der Regierung anscheinend richtig, den Kern ihrer pragmatischen Realpolitik gegenüber Moskau anders dazustellen als in der Détenterhetorik, eben als "Frieden durch Stärke". ( Quelle: Die Zeit (11/1976))