robben

  1. Aus diesem Grund war die Potsdamer Fußball-Nationalspielerin Conny Pohlers auch nicht gut beraten, statt über gewohnten kurz geschorenen Rasen durch unübersichtliches Dickicht zu robben, wozu sie als Sportsoldatin verpflichtet ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2003)
  2. Von der Angabenlinie ans Netz zu robben, erfordert schon auf den ersten Blick eine besondere Bewegungskoordination, wenn nicht der ganze Körper zur Verfügung steht. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Ekelhaft und erbärmlich zugleich, wie Ruud Gielens' Bert, ein bleicher Seeelefant, vergeblich über seine Geliebte zu robben versucht. ( Quelle: Die Welt vom 20.05.2005)
  4. Wir mussten in Trainingsanzügen stundenlang über das Feld rennen oder robben, bis die Füße und Körper wund gescheuert waren. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.06.2004)
  5. Im rasanten "Takeshi Castle", einer brachialen Version des deutschen Fernseh-Klassikers "Spiel ohne Grenzen" robben die Kandidaten zwischen Fröschen und Schlangen hindurch, stürzen über rutschige Mauern in den Schlamm, oder prügeln sich im Sumo-Ring. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Zwar robben sich CDU, CSU und FDP in winzigen Schritten an das Ziel heran, Einigkeit über das Jahressteuergesetz 1996 zu erzielen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Auch wenn die Meeressäuger - ganz entgegen ihrem normalen Verhalten - auf eine weiße Kunststoff-Fläche am Rand des Hafenbeckens robben, erfreut das die Zuschauer, und die Forscher können die Tiere wiegen und den Bauchumfang messen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.08.2001)
  8. Auf dem vom ORF ausgestrahlten Band ist zu sehen, wie Rekruten nach einem 40-Kilometer-Marsch gezwungen werden, mit Säcken über den Kopf durch einen Komposthaufen zu robben, während Ausbildner Kommandos und Beschimpfungen brüllen. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.12.2004)
  9. Kannz ja ürjendwie vastehn, dett nich nur die Wessis alleene durchen Schlamm robben solln. ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Kaum jagen die Amerikaner Cruise Missiles in den Irak, robben sich die Bonner Koalitionspolitiker in Treue fest an den atlantischen Partner, Kohl aus Kiew, Rühe aus Jerusalem, Kinkel von daheim. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)