unstrittig

  1. Und daß sinkende Fehlzeiten die Unternehmen allemal mehr entlasten als jede pauschale Kürzung der Lohnfortzahlung, ist unter Experten unstrittig und durch viele Beispiele belegt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Das Ziel sei klar und eigentlich unstrittig: getrennte Staaten für Israelis und Palästinenser, verbunden in gemeinsamer Sicherheit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  3. Daß Islamabad bestimmte Rebellengruppen unterstützt, ist unstrittig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die von Ickler angegriffenen Bereiche der Reform gehören allerdings zu dem Teil der Rechtschreibreform, die die Kultusminister der Länder als "unstrittig" erklärt hatten und mit denen sich der Rat ausdrücklich nicht in diesem Jahr beschäftigen sollte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.10.2005)
  5. Wirft man einen Blick auf die Diskussionen des Deutschen Juristentages in den letzten Jahren, so zeigt sich, daß unter den Fachleuten dies unstrittig ist: Eine Reform des rund 120 Jahre alten Reichsjustizsystems muß kommen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Diese Idee ist heute zumindest in den sechs Gründungstaaten der Gemeinschaft so unstrittig wie Ende der 40er Jahre, als der französische Politiker sie den interessierten Regierungen präsentierte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Dass die Aktion des Schelter-Büroleiters - er drängte eine nicht zuständige Neuruppiner Richterin, eine Haftprüfung für den Pufendorf-Mandanten vorzunehmen - eine Grenzüberschreitung darstellt, ist in Justiz-Kreisen unstrittig. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Zakiri behauptet, was der Angeklagte schon längst zugegeben hat und was vor Gericht unstrittig ist: Mzoudi hatte Kontakt zu al-Qaida. ( Quelle: Telepolis vom 01.02.2004)
  9. In der Betriebsforschung ist unstrittig, daß die Produktivität der Arbeitsleistung steigt, wenn Beschäftigte mit ihrem Arbeitseinsatz zufrieden sind und möglichst selbstbestimmt arbeiten können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Zwar sei unstrittig, daß Kohl "in der Partei die Nummer eins" sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)