vollständiger

  1. Etwas vollständiger, wenn man so will. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.05.2005)
  2. Selbst ein vollständiger Rückzug des Gründers aus seinem Lebenswerk, das insgesamt mit mehr als sieben Milliarden Euro verschuldet ist, galt am vergangenen Freitag nicht mehr als ausgeschlossen. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.03.2002)
  3. Fünftens: Einwanderung kann entweder als ein Schritt in Richtung vollständiger Integration von Migranten betrachtet werden, oder als eine Übergangsphase im Leben dieser Menschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2002)
  4. Die lateinischen Schriften werden wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, da hier kein vollständiger Textkorpus vorliegt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2002)
  5. Während Syrien zwar erstmalig Konzessionen an berechtigte israelische Sicherheitsinteressen andeutet, lautet seine Formel: vollständiger Rückzug der Israelis gegen vollständigen Frieden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Trotz vollständiger Berücksichtigung der erhöhten Eigenkapitalbasis ist damit der operative Return on Equity nach Steuern auf 9,6% gestiegen, im Vorjahr betrug die ausgewiesene Eigenkapitalverzinsung 8,9%. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Dadurch werde erstmals in der Geschichte der Hansestadt ein vollständiger Überblick über das Vermögen der Stadt und den tatsächlichen Verbrauch öffentlicher Ressourcen möglich, sagte Finanzstaatsrat Robert Heller am Dienstag. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.08.2003)
  8. Danach würde ein vollständiger Wiederaufbau des Schlosses als Landtagssitz rund 105 Millionen Euro kosten, wobei allerdings ein privater Investor den Großteil der Kosten übernehmen würde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.12.2003)
  9. Banken und Investoren verknüpften Finanzierungen in der Regel mit der Auflage, dass vollständiger Versicherungsschutz für beliehene Gebäude oder Gegenstände vorhanden ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.12.2001)
  10. In den Jahren zwischen 1645 und 1715 befand sich die Sonne in nahezu vollständiger Ruhe - in Bezug auf die Sonnenflecken. ( Quelle: DIE WELT 2001)