widerspenstigen

  1. Billiger wäre es freilich, das eigene Superbeobachtungsfantasma mit der widerspenstigen Wirklichkeit kurz zu schließen. ( Quelle: Telepolis vom 12.08.2002)
  2. Den unter notwendigen Opfern errungenen Sieg der neuen Gesellschaftsordnung symbolisiert die gelungene Zähmung der widerspenstigen Sot'. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Und Ogi weiß auch, wie man in Brüssel auf diese einseitige Maßnahme reagieren wird: mit diplomatisch kaum verbrämtem Ärger über den widerspenstigen Nachbarn. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Die Koalitionskrise in Israel ist erwartungsgemäß mit der Hilfe von Millionensummen beigelegt worden, die Institutionen der widerspenstigen Schas-Partei und den von ihr geleiteten Ministerien überwiesen werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Noch mehr Applaus erhielt allerdings Gregory MacLennan Lauder-Frost von der "Russischen Monarchistischen Liga", der daran erinnerte, wie Wladimirs Vorfahre Iwan der Schreckliche einem widerspenstigen französischen Botschafter den Hut an den Kopf nagelte. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Vielleicht haben die Veranstalter bis dahin eine Möglichkeit gefunden, das türkische Wort für "grenzenlos" der widerspenstigen Software zum Trotz korrekt zu schreiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Im Übrigen würde es die SPD entlasten, wenn ihre widerspenstigen Abgeordneten nicht dauernd kujoniert würden. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.09.2003)
  8. Die "Römer" haben den widerspenstigen Professor umworben - Papst Paul VI. persönlich suchte Küng für die Linie des Vatikans zu gewinnen: "Wieviel Gutes könnten Sie doch tun, wenn Sie Ihre großen Gaben in den Dienst der Kirche stellen würden." ( Quelle: Welt 1998)
  9. Damit kann die Erneuerung der maroden Berliner Kunst-Akropolis auch ohne Beteiligung der widerspenstigen Länder endlich beginnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Doch Wiles verpackt die widerstrebenden Gefühle der rothaarigen Hauptperson Ruby in eine zarte und zugleich witzige Beziehungsgeschichte zwischen der lebenslustigen Großmutter und ihrer widerspenstigen Enkelin. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.08.2002)