wundervollen

← Vorige 1 3 4
  1. Friedrichsen selbst, ein geborener Plattdeutscher, amüsierte mit wundervollen Geschichten und Anekdoten aus seiner privaten Vita und seinem Schauspielerleben und rührte mit einer Szene als Albers. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2003)
  2. Es ist das schönste und das ausgewogenste Album, das Tocotronic bisher aufgenommen haben, mit wundervollen Melodien und staunenswert ausgefinkelten Arrangements. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.06.2002)
  3. Und so solidarisierte sich ausgerechnet der Ring Deutscher Makler mit studentischen Gebührengegnern - der Beginn einer wundervollen Freundschaft? ( Quelle: Spiegel Online vom 09.02.2005)
  4. Vielleicht deshalb geht's im Land der Superlative auch meist schmalzig zu: Gedichte, warum der Schreibende dem Adressaten in Liebe zugeneigt ist, enden mit: "Liebe Gedanken und freundliche Wünsche noch dazu - für einen wundervollen Valentinstag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Wodarz hat Auswärtige nach Berlin gelockt, was ihm gestern Bernd H. Frommholz, der Direktor des Grand Hotels Esplanade mit einem wundervollen Gemälde der Pomp-Truppe (gemalt von Michael Student) dankte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Manche von uns haben sich im Laufe des Jahres einen dieser wundervollen Lazyboy-Fernsehsessel angeschafft, um die Strapazen vor der Glotze besser verkraften zu können. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Es ist ein Stück für die wundervollen klanglichen Vorzüge des Staatsorchesters: Sein früher Webern riecht nach Wagner, er schmeckt nach Strauss. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2002)
  8. Auf dem wundervollen Tonparkett des endlich einmal wieder ins Studio zurückgekehrten Irvin Gage dahingleitend, ist ihre Stimme plötzlich wieder silberglitzernd, hauchzart und gefühlsecht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Pressesprecherin Cecilie Guthmann sagte: "Dass unsere großen Anstrengungen heute mit diesem wundervollen Preis belohnt werden, ist genial." ( Quelle: )
  10. Vor diesem aus Trümmern wiedergeborenen Gesicht seiner wundervollen Stadt verneigt sich der Dresdner gedanklich einmal am Tag. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3 4