zürnt

2 Weiter →
  1. Besonders zürnt sie über die Berichterstattung vom Festival der Niederlande Mitte Mai. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Uhlemann zürnt: Doppelverhandlungen belasteten den ganzen Prozess. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2003)
  3. Einige PDSler hätten das linke Projekt noch nicht verstanden, zürnt er und fordert eine einwöchige "Denkpause". ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.07.2005)
  4. Während die Welt weiterhin den Taliban zürnt, rottet der Buddha von Leshan ("Berg der Freude") im Südwesten Chinas vor sich hin. ( Quelle: Die Zeit (14/2001))
  5. Noch heute zürnt er seinen Parteifreunden, dass er bei der OB-Wahl vor anderthalb Jahren nicht erste Wahl war, sondern Helmut Schmidt, dem langjährigen Direktor der Fachhochschule, den Vortritt lassen musste. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.11.2003)
  6. "Reformunwille ist Nonsens", zürnt er. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.09.2005)
  7. Nun zürnt das Umland, und Weber hat ein neues Problem am Hals. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Auch zürnt Rom, daß Deutschlands Katholiken über Laienarbeit und Schwangerenberatung anders denken als die Fundamentalisten im Vatikan. ( Quelle: BILD 1998)
  9. Die Obsessionen türmen sich diesmal, anders als 1890 oder 1940, jenseits von Dover auf, wie etwa bei jener Briefschreiberin aus Cornwall, die zürnt: 'Wir sind eine stolze Inselrasse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Sportlich wäre das nicht unbedingt notwendig gewesen, doch die Olympier tricksen nach Kräften bei ihren 27. Spielen, "nur", zürnt Henze, "um die Quote bei den Frauen zu erhöhen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
2 Weiter →