zerbrechen

  1. Münchner Eltern müssen sich für den Sommer nun nicht mehr den Kopf über die Freizeitaktivitäten ihrer Sprößlinge zerbrechen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Das größte Erstaunen rufen die beiden Roboter hervor, wenn sie Wein oder Tee eingießen und dabei mit dem feinsten Glas oder Porzellan hantieren ohne es zu zerbrechen. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  3. Ökonomen zerbrechen sich darüber meist nicht den Kopf: Für alltägliche Fragestellungen ist die Vergleichbarkeit der absoluten Zahlen weniger wichtig als das Erkennen von Trends. ( Quelle: Die Zeit (42/2004))
  4. Auf der Klimakonferenz in Buenos Aires zerbrechen sich derzeit Experten und Politiker den Kopf darüber, wie der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2005)
  5. Ich war stark genug, nicht daran zu zerbrechen. ( Quelle: BILD 1999)
  6. Dennoch zerbrechen sich schon jetzt viele in der kleinen Partei die Köpfe, wie es weitergehen könnte, sollte es den Unions-Bären diesmal erwischen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2004)
  7. Dennoch sorgen sich Leute wie Nibley um die Zukunft ihrer Investitionen, und zerbrechen sich den Kopf über ihre Profite. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Die frische Beziehung muss zerbrechen, der Kinderschänder gehört an den Pranger. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.05.2005)
  9. Wie das rechtlich zu lösen sei, darüber sollten sich Fachleute den Kopf zerbrechen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Der Uhrmachermeister Robert Hooke (1635-1703) formulierte das Proportionalitätsgesetz: Eine Uhrfeder darf beim Aufziehen nur in den Grenzen ihrer Elastizität belastet werden, um nicht durch übermäßige Anspannung zu zerbrechen. ( Quelle: TAZ 1995)