zurückfordern

  1. Sie sollten die Saddam-Clique nicht aus Damaskus zurückfordern, sondern hinschicken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.04.2003)
  2. Ryanair - Die südbelgische Region Wallonien muss laut der Tageszeitung La Libre Belgique bis zum 15. September von der irischen Billigfluggesellschaft vier Millionen Euro zurückfordern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.09.2004)
  3. Wer mehr Zinszahlungen erhält, als er zunächst in den Freistellungsantrag eingetragen hat, kann in seiner Einkommenssteuererklärung zu Unrecht einbehaltene Steuern auf Zinsen vom Staat zurückfordern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Die Dresdner Bank berechnet für den Service europaweit 7,50 Mark. Wichtig: Kunden können die hohen Gebühren zurückfordern, wenn die Institute sie nicht vorab über die Preisanhebung informieren, so das Wirtschaftsmagazin "DM". ( Quelle: BILD 1999)
  5. Ebenso wenig kann übrigens die leibliche Mutter ihr Kind zurückfordern, wenn sie es erst einmal freigegeben hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2004)
  6. Nach seinen Angaben ist France Telecom selbst aber nicht an den Gesprächen mit Mobilcoms Gläubigerbanken beteiligt, die schon am Donnerstag Kredite von 4,7 Milliarden Euro zurückfordern können. ( Quelle: Netzeitung vom 30.10.2002)
  7. Auch dieses Geld wollen die Vertreter der Kleinanleger, die wegen des längst vollzogenen Kapitalschnitts und Aktientauschs im Verhältnis von 134 alten zu einer neuen Aktie fast leer ausgegangen sind, zurückfordern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2002)
  8. Ausgeliehen hätte man sie nur gegen eine staatliche Rückgabegarantie, wer weiß, ob die Deutschen sie sonst nicht zurückfordern würden? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.05.2005)
  9. Aber auch Nzobo, der Zauberer, wird schließlich um seinen unverdienten Lohn gebracht, den sein Lehrling und der Großvater, die seine Machenschaften durchschaut haben, zurückfordern. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Außerdem will der Minister am Jahresende von seinen Kollegen in anderen Ressorts Ausgabenreste zurückfordern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2002)