Bücherverbrennung

 f.  Z der Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen

Bedeutungen

[1] demonstrative Brandmarkung unliebsamer Schriften als unerwünscht/ungeduldet, indem sie verbrannt werden
Herkunft
[1] Determinativkompositum aus Buch, Fugenelement -er plus Umlaut und Verbrennung
Gegenwörter
[1] Büchersammlung
Oberbegriffe
[1] Biblioklasmus
Beispiele
[1] Im Nationalsozialismus wurden 1933 durch Bücherverbrennung die Werke bedeutsamer Autoren als unerwünscht gebrandmarkt.
[1] „Sie wußten, wir hatten die Geschichten von den »Zwischenfällen« zwischen den Truppen und den Flüchtlingen gehört und auch die Geschichte von der Bücherverbrennung.“❬ref❭Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München 2002, Seite 187. ISBN 3-85842-434-x. ❬/ref❭
[1] „Schließlich geht es - im Gegensatz zur Bücherverbrennung der Nazis - nicht um den Inhalt der Bücher, sondern um die Auslöschung der deutschen Buchstaben.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Sie hatten die Bücherverbrennungen, die Judenverfolgungen und das Gefühl nicht ertragen können, daß ein schwarzer Vorhang sich über das Land senkte.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bücherverbrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bücherverbrennung
[1] canoo.net Bücherverbrennung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bücherverbrennung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Bücherverbrennung Bücherverbrennungen
Genitiv Bücherverbrennung Bücherverbrennungen
Dativ Bücherverbrennung Bücherverbrennungen
Akkusativ Bücherverbrennung Bücherverbrennungen

Worttrennung

Bü·cher·ver·bren·nung, Bü·cher·ver·bren·nun·gen
Aussprache
IPA ˈbyːçɐfɛɐ̯ˌbʀɛnʊŋ, ˈbyːçɐfɛɐ̯ˌbʀɛnʊŋən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Bü̲cherverbrennung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
Genitiv der Bücherverbrennung der Bücherverbrennungen
Dativ der Bücherverbrennung den Bücherverbrennungen
Akkusativ die Bücherverbrennung die Bücherverbrennungen
单数 复数