Bollwerk

 n.  Z des Bollwerkes, Bollwerks die Bollwerke

Bedeutungen

[1] Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
[2] übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Herkunft
frühneuhochdeutsch bolwerk „Schutzbau (Werk) aus Bohlen“, belegt seit dem 14. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Bollwerk“, Seite 138.❬/ref❭
Ableitung zum gebundenen Lexem Boll- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk
Beispiele
[1] „Aus dem trüben Wasser des Noors ragt ein hölzernes Bollwerk, Palisaden versperren den Blick vom Wasser aus auf die dahinter liegende Stadt.“❬ref❭, Seite 82–97, Zitat Seite 88.❬/ref❭
[1] „Das mittelalterliche Bollwerk diente, wie wir bald erfuhren, als An- und Abmusterungsplatz der orientalischen Garnisonen; seine Gänge und Gewölbe waren von einer unruhigen und stets wechselnden Belegschaft erfüllt.“❬ref❭. Erstausgabe 1936.❬/ref❭
[2]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bollwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bollwerk
[1] Duden online Bollwerk
[*] canoo.net Bollwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bollwerk
[1,] The Free Dictionary Bollwerk
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Bollwerk Bollwerke
Genitiv Bollwerkes
Bollwerks
Bollwerke
Dativ Bollwerk
Bollwerke
Bollwerken
Akkusativ Bollwerk Bollwerke

Worttrennung

Boll·werk, Boll·wer·ke
Aussprache
IPA ˈbɔlˌvɛʁk, ˈbɔlˌvɛʁkə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔlvɛʁk
Betonung
Bọllwerk

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Bollwerk die Bollwerke
Genitiv des Bollwerkes, Bollwerks der Bollwerke
Dativ dem Bollwerk den Bollwerken
Akkusativ das Bollwerk die Bollwerke
单数 复数