迈迪照妖镜,帮你找原形:
Bänden

Band
band
binden
Banden

Bande
Band
banden

binden
bänden

binden
 

bände

Z

=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:bän·de

Aussprache
:IPA ˈbɛndə
:Hörbeispiele:
:Reime -ɛndə

Grammatische Merkmale
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs binden
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs binden



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:fände, wände
Homophone:Bände
Anagramme:



 

Band

 f.  Z der Band die Bands

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Bande
Akkusativ Band
mini mini mini mini

Worttrennung

Band, Pl 1: Bän·der, Pl 2: Ban·de
Aussprache
IPA bant, Pl 1: ˈbɛndɐ, Pl 2: ˈbandə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
  • Plural »Bänder«:
[1] dasjenige, was verbindet und/oder verknüpft
[2] zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
[3] umgangssprachlich zu [2]: intime Freundin
[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon❬sup❭®❬/sup❭ oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
[6] Sport, speziell Leichtathletik: der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
[7] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[a] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik und/oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[b] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[8] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
[9] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
[10] Anatomie: dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
[11] Technik: eines der Sägeblätter einer Bandsäge
[12] Handwerk: (an einer Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
[13] Technik: metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
[14] Bauwesen: kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung
[15] Böttcherei: hölzerner oder metallener, dünner und breiter Reifen, der das Fass zusammenhält, indem er straff um die Dauben gelegt wird
[16] Bergsteigen: über einen Felsstreifen führende Kletterroute
[17] Nachrichtentechnik: festgelegter, abgegrenzter Frequenzbereich
  • Plural »Bande«:
[18] dasjenige, was festbindet
[19] Singular selten: zumeist kettenartiges, bandförmiges Gerät, mit dem man jemanden oder etwas festbindet und verschnürt
[20] Singular selten: aufgezwungene Unfreiheit
[21] bindende, enge Beziehung; innere Verbundenheit
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band²«, Seite 87.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form bant ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ ‚Fessel, Strick‘❬ref name="Pfeifer"/❭ lautete (vergleiche altnordisch band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ und altsächsisch band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭). Die daraus hervorgegangene mittelhochdeutsche Form lautete unverändert bant ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ (vergleiche auch mittelniederdeutsch bant ❬ref name="Pfeifer"/❭ und mittelniederländisch bant ❬ref name="Pfeifer"/❭). Alle genannten Formen gehen auf die (nicht belegte aber rekonstruierte) germanische Form *banda- n ‚Band, Fessel‘, eine Instrumentalbildung zu »binden«, zurück❬ref name="Kluge"/❭, die ihrerseits als sächliche oder männliche Form auf einen alten o-Stamm zurückgeführt wird, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unter »binden« behandelten Verb im Sinne von ‚etwas, das bindet‘ hatte❬ref name="Pfeifer"/❭. Eine vergleichbare Entwicklung vollzog das etymologisch verwandte altindische m❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭ ‚Band, Fessel‘, wohingegen Gotisches f, altsächsisches bendi f und altenglisches bend auf anderen Ableitungen beruhen❬ref name="Pfeifer"/❭.
[3] Das Wort in dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist seit 1930 bezeugt.❬ref name="ILLU"❭, Seite 287.❬/ref❭❬ref name="WddU"❭, Stichwort »Band II«.❬/ref❭ Die Bedeutungsübertragung besteht darin, dass die weibliche Person der Gegenstand des „Anbändelns“ ist.❬ref name="ILLU"/❭❬ref name="WddU"/❭ Im Oberdeutschen des 19. Jahrhunderts war »Band« die abfällige Bezeichnung für eine weibliche Person.❬ref name="ILLU"/❭❬ref name="WddU"/❭
Synonyme
[1] Verbindendes, Verbindung, Verknüpfendes, Verknüpfung
[3] alle umgangssprachlich: Bibi, Biene, Blitzableiter, Dose, Flöte, Hühnchen, Ische/feste Ische, Loch, Matratze, Meise, Mieze, Miezekatze, Muschi, Ofen, Perle, Pflaume, Poppe/Puppe, Sofa, Thusnelda, Zahn
[4] Bandmaß, Maßband, Messband
[5] Farbband
[6] Zielband
[7] Magnetband
[7a] Magnettonband, Tape, Tonband
[7b] Video, Videoband
[8] Förderband, Transportband
[9] Fließband, Montageband
[10] Ligament, Ligamentum
[11] Bandsägeblatt
[15] Fassreif/Fassreifen
[17] Frequenzband, Wellenband
[18] Festbindendes
[19] Fessel
[21] Bindung
Sinnverwandte Wörter
[3] alle umgangssprachlich: Amöse, Backenzahn/Backzahn, Feste, Frau, Hornisse, Junggesellenfutter, Klammer, Kussine, Luxusbiene, Luxusdämchen, Luxusfigur, Luxusgespielin, Luxusmädchen, frisches Mädchen, Mizzi, Mordsische, Pfanne, Probierfräulein, Satelittchen, Spielmädchen, Stammfrau, Stammzahn, Ständige, Surrogattin, Vögelchen, Zecke
[4] Elle, Gliedermaßstab, Lineal, Maßstab, Messlatte, Messstab, Meterband, Meterstab, Zollmaß, Zollstock
[4] Doppelmeter, Gliedermeter, Klappmeter; umgangssprachlich, sonst Meter
[4] Schmiege
[8] Gepäckband
[15] Eisenband
[17] Frequenzbereich, Wellenbereich
[19] Kette, Seil, Strick
[21] Fühlung
[21] bildungssprachlich: Konnex
Verkleinerungsformen
[1,] Bändchen
Oberbegriffe
[7–7b] Datenträger, Magnetaufzeichnung
Unterbegriffe
[2] Armband, Bruchband, Flechtband, Gängelband, Geschenkband, Gummiband, Gurtband, Haarband, Halsband, Hutband, Isolierband, Kapitalband/Kaptalband, Klebeband, Ordensband, Schleifband, Schuhband, Spruchband, Stirnband, Strumpfband, Wellenband, Zierband, Zugband
[2] Möbiusband, Wolkenband
[7] Computerband, Chromdioxid-Band, Langspielband, Doppelspielband
[10] Kreuzband, Leistenband, Mutterband, Streifband
[12] Fensterband, Ladenband, Türband
[12] Aufsatzband, Fischband, Kreuzband, Kurzband, Langband, Paumelleband, Scharnierband, Schippenband, Winkelband, Zapfenband
[17] Seitenband, Unterband, Oberband, Tropenband, Kurzwellenband, Amateurfunkband
[18] Hosenband
[21] Blutsbande, Familienbande, Freundesbande, Liebesbande
Beispiele
[2] Die Frau trug Bänder im Haar.
[2] „«Soll ich nach all diesen vielen Jahren jedesmal um Erlaubnis fragen, wenn ich mir einen Meter Band kaufen will?» «Ja, das ist meine Absicht», erwiderte er unerbittlich.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Viele Demonstranten trugen als Zeichen der Trauer für die in den Vortagen Getöteten Schwarz und darüber hinaus - als Zeichen für den angestrebten Wandel - noch grüne Bänder.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Heute trägt er ein gelbes Band um den Oberarm, weil er Ordner ist auf dem Trauermarsch der Kopten.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Er hebt sich durch die Verwendung der drei klassischen Ordnungen in Superposition und seine Höhe aus dem Band der Hausfassaden ab und trägt damit zu einer gewissen Ausponderierung der Anlage bei, die ansonsten von der Masse des Palastes erdrückt werden würde.“❬ref❭.❬/ref❭
[4] „In dem Fall vieler Zwischenpunkte auf der zu messenden Strecke wird demnach der Vorteil der raschern Messung mit dem Band noch weiter vermindert.“❬ref❭.❬/ref❭
[4] „Messungen mit dem Band werden grundsätzlich in drei verschiedene Vorgehen unterteilt:[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Am fünften Tag entdeckte John das Ding, das das Band von rot auf schwarz schaltet, und bemerkte den Unterschied der Farben, die auf dem Papier erschienen.“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Ein zweiter Blick erkennt das Band jedoch als ein gebrauchtes Schreibmaschinen-Farbband, auf dem sich schemenhaft überlagernde Buchstaben abzeichnen.[…]Da das Band beim Schreiben zwischen Metallbuchstabe und Papier lag, hinterließ jedes Wort darin einen Negativabdruck.“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Bei manchen Druckern, die mit Tinte arbeiten, oder alten Schreibmaschinen ist das Band in der Patrone wie ein Möbiusband geformt.“❬ref❭.❬/ref❭
[6] „Natürlich hätte ich sagen können, dass ich das Band der Ziellinie durchbrochen habe und … Nein, meine lieben Leser, so einfach funktioniert das bei mir nicht!“❬ref❭.❬/ref❭
[6] „Als er durch das Band lief, die Hände nach oben gereckt und wildes Triumphgebrüll ausstoßend, musste er erstaunt feststellen, dass dort nur sein eigenes Team und ein paar loyale Fans auf ihn warteten, um ihm zu gratulieren.“❬ref❭.❬/ref❭
[7] „Auch Telex- und Telefaxaussendungen wurden auf Band aufgezeichnet und anschließend decodiert bzw. lesbar gemacht.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „‚Mir wurde erklärt‘, vermerkte der stellvertretende Referatsleiter Friedensburg aus der Abteilung 2 des Auswärtigen Amtes bei einem Besuch im Sender im April 1956, das heißt weit vor den blutigen Aufständen des Jahres, ‚daß alle ausgehenden Sendungen auf Band gespielt und diese Bänder in besonderen außerhalb Münchens gelegenen Archiven »für immer« [!] aufgehoben würden‘.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „Das heißt, dass die Magnetpartikel auf dem Band bei kleiner Feldstärke, größtenteils in ihrer Ruheposition verharren und erst ab einer bestimmten Feldstärke ein proportionales Ansteigen der Flussdichte zu verzeichnen ist. Dieses Verhalten der Magnetpartikel auf dem Band begründet sich durch die Tatsache, dass es sich um ein magnetisch hartes Material handelt, welches den Magnetismus möglichst gut speichern soll.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „Im »Serveece«, dem palästinensischen Minibustaxi, ist jedoch nichts zu verstehen: Motorendröhnen und arabische Gesänge vom Band mischen sich zu einer nur schwer zu durchdringenden Klangmauer.“❬ref❭❬/ref❭
[7b] „Pannella berief eine Pressekonferenz ein, innerhalb derer er den Journalisten mitteilte, daß er nicht bereit sei, das Band, wie von den Terroristen gewünscht, im Fernsehen abzuspielen. Lautstark gab Pannella in der Konferenz seinen Unmut über das ‚barbarische Verhalten‘ der Terroristen kund, das Band sollte man innerhalb von vierundzwanzig Stunden nach der Freilassung oder dem Tod Cirillos senden lassen, damit ‚alle lesen und verstehen sollen‘.“❬ref❭.Im Originalsatz sind einzig die Wörter »Pannella« und »Cirillos« kursiv gesetzt.❬/ref❭
[7b] „Jedes Einzelbild bekommt dabei auf dem Band eine Art Zeitstempel, der jedes Bild eindeutig beschreibt. Dadurch können Szenen beim Editing auf dem Band schnell wiedergefunden werden. […]Wenn ein DV-Camcorder auf eine leere Stelle auf dem Band stößt, nimmt er bei einem unformatierten Band an, dass dies der Beginn des Bandes ist. Filmt man auf einem leeren DV-Tape mehrere Szenen, die nicht nahtlos hintereinander auf dem Band liegen, spricht man von einem gebrochenem Timecode, weil der Timecode jedes mal wieder bei 00:00:00:00 beginnt. Daher raten viele Anwender, dass man ein DV-Band vor der ersten Aufnahme einmal komplett bespielen soll (Vorformatieren). Dadurch erhält man einen garantiert durchgehenden Timecode auf dem Band.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Zwei Bänder gehen von der Lessitaschka ab, ein paar Meter nur, sie befördern das Krummholz zur Säge.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Im Winter, wenn der Schichtbus ausfiel, ist sie mit dem Rad ins Kombinat gefahren, immerhin zwölf Kilometer, und dann acht Stunden am Band, das ist auch kein Spaß, die Kohle verklumpt und vereist, und wenn das Band reißt, ist Holland in Not.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Die im Werkzeug unter der Presse weiterverarbeiteten Teile fallen nach unten durch den Tisch auf eine Rutsche und gelangen nunmehr auf dem nächsten steil nach oben führenden Band in das obere Stockwerk […].“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Wenn die Produktion an einem Fließband oder in einer Arbeitsgruppe auch nur kurzfristig gestört wird, stoppt sie in kurzer Zeit auch an den anderen betroffenen Bändern.“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Bestimmte Arbeitsprozesse konnten aber nicht direkt an der Schwebebahn oder auf dem Band durchgeführt werden:[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Auf die Nachfrage der Lehrerin nennt er die Arbeiterinnen beim Namen, zeigt auf das jeweilige Stück Fließband vor ihnen und erklärt, das sei ihr Band bzw. das ihrer Kollegin. Auf Lina Krogs Einwand, daß das Stück Fließband nicht zur jeweiligen Arbeiterin gehören kann, da sich das Band bewegt, die Krabbenpulerinnen jedoch stillsitzen, hatte er lediglich gelächelt und genickt.“❬ref❭.❬/ref❭
[10] „Ist das Ligament selbst Ziel der Technik, sollte das Gelenk so positioniert werden, dass das Band nicht unter dem Druck des querreibenden Fingers ausweicht.“❬ref❭.❬/ref❭
[10] „Später bildet das Band zwei Schichten aus, die tiefe Schicht behält den Kontakt mit der Kapsel und die oberflächliche Schicht liegt dann extrakapsulär.“❬ref❭.❬/ref❭
[11] „Dabei ist darauf zu achten, daß an der unteren Scheibe das Sägeband auch über den Seiten verdeckt ist, damit das Band beim Reißen nicht seitlich herausfliegen kann.“❬ref❭.❬/ref❭
[11] „Bandsägeblätter müssen eine Schränkung aufweisen, diese sollte jedoch nur so groß sein, daß ein Festklemmen des Bandes verhütet wird.“❬ref❭.❬/ref❭
[12] „Schraubt oder nietet man einen Stift an das obere Ende des Bandgewindes, so dass der Kloben und das Bandlappengewinde nicht aufeinander aufsitzen, so läuft das Band auf dem Dorn.“❬ref❭.❬/ref❭
[13] „Der gewöhnlichen Preßmethode gemäß pflegt man die Wolle, nachdem sie eine hinreichende Pressung erfahren, in Ballen zusammenzubinden (um sie bequemer paken zu können), indem man Strike oder Bänder unter und über den Wollenballen schlingt.“❬ref❭.❬/ref❭
[14] „Mit ‚Band‘ werden solche Verstrebungen benannt, die außer den beiden miteinander zu verstrebenden Hölzern keine weiteren Hölzer überkreuzen und daher zumeist kurz sind, eine ‚Strebe‘ (im engeren Sinn) ist länger und geht noch über ein weiteres Holz, hier immer über den Riegel, hinweg[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[15] „Wenn der Faßbinder nur drei gleich schwache Schläge ausführte, würde er kein Band auf das Faß bekommen; nur der starke Schlag ist von Wirkung, die beiden andern verhallen wirkungslos, und wenn das Faß so wackeln könnte, um den Schlägel in diese schwachen Bewegungen zu setzen, so würde es sich nie selbst binden können.“❬ref❭.❬/ref❭
[16] „Nun über eine kurze Wandstufe hinauf (V+), dann 3 m sehr brüchig (IV) nach rechts und gerade 15 m (V) auf einem Band hinauf.“❬ref❭.❬/ref❭
[16] „Nun steigt man etwas mühsam durch eine Schuttrinne abwärts, dann geht es leichter einem Band entlang in die Mulde des Pas de l’Ours (2115 m, 1 Std.).“❬ref❭.❬/ref❭
[17] „Mit wenigen Watt Sendeleistung kann man bereits Nachrichtenverbindungen rund um den Erdball erreichen, weswegen dieses Band sich bei den Amateurfunkern besonderen Interesses erfreut[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[17] „Der für den Rundfunk nutzbare Bereich der Kurzwelle wird in 10 Bänder unterteilt, die wiederum in ein 5-kHz-Raster geteilt sind. So erstreckt sich das weltweit nutzbare 25-m-Band über einen Frequenzbereich von 11,6…12,1 MHz.“❬ref❭.Im Original ist das Wort »Kurzwelle« fett gesetzt.❬/ref❭
[19] „Eilende Wolken! Segler der Lüfte!
Wer mit euch wanderte, mit euch schiffte!
Grüßet mir freundlich mein Jugendland!
Ich bin gefangen, ich bin in Banden,
Ach, ich hab’ keinen andern Gesandten![…]“❬ref❭.❬/ref❭
[19] „Frohtal ward in Bande gelegt.“❬ref❭.❬/ref❭
[20] „Den wenigsten gelingt es, dieses drückende, das Denken und Handeln in feste Bahnen einzwängende Band der bürgerlichen Konvention zu sprengen; ist doch der Mensch durch die angegebenen Fesseln zeitlebens in Bande geschlagen.“❬ref❭.❬/ref❭
[20] „[…]und ein armes Volk draußen, das glücklich und in Frieden lebt, mehr und mehr in Banden schlagen zu helfen, während man ihm vorschreit, daß es erst glücklich gemacht wird.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Lebten wir ohne inneres Band gleichgültig nebeneinander in zwei Lagern, so wäre vielleicht unser Engagement für den Frieden weniger intensiv.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Sie kann durch die Ich- oder Wir-Form das Band zwischen Erzähler und Leser noch enger knüpfen.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Die Handreichungen knüpfen in diesem Falle das Band, das von der Vergangenheit in die Zukunft reicht.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Und die tief religiösen Bauern waren, wie Steele erläutert, ‚mit ihren Grundbesitzern durch Bande der Religion, der Sippe und der Familie verbunden und deshalb nicht bereit, deren Autorität infrage zu stellen‘.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[2] umgangssprachlich: jemanden am Band halten
[2] umgangssprachlich: Arschlöcher auf ein Band gezogen
[8] umgangssprachlich: am fließenden Band, am laufenden Band
[9] umgangssprachlich: Mädchen vom Band
[15] außer Rand und Band geraten, außer Rand und Band sein
[15] umgangssprachlich: außer Rand und Band
[15] umgangssprachlich: jemanden aus Rand und Band bringen/jemanden außer Rand und Band bringen
[15] umgangssprachlich: aus Rand und Band geraten/außer Rand und Band geraten
[15] umgangssprachlich: aus Rand und Band sein/außer Rand und Band sein
[21] zumeist zarte Bande knüpfen
[21] umgangssprachlich: romantische Bande
Charakteristische Wortkombinationen
[2] ein Band aus Atlas, Kunststoff, Samt, Seide, Taft; ein bemaltes, breites, einfaches/schlichtes, glattes, schmales Band; bunte, goldene/goldne, seidene Bänder (zur Verzierung); ein Band als Gürtel, im Haar, um den Hut tragen; ein Band zur Schleife binden, knoten, schlingen; ein verknotetes Band; ein Band durchziehen, einziehen; x Meter Band kaufen
[2] das gewundene, silberne Band des Flusses; das endlose, helle Band der Autobahn
[7–7b] ein Band abspielen, aufnehmen, bespielen, besprechen, löschen, überspielen, umspulen, zurücklaufen lassen; ein Band läuft/läuft ab; etwas (Diskussion, Rede, Sendung) auf Band aufnehmen/nehmen, mitschneiden; etwas (Meldung) auf Band sprechen; etwas (Musik) auf Band spielen; ein Band (in den Kassetten-, Videorekorder) einlegen
[9] am (laufenden) Band arbeiten, stehen; ein neues Automodell auf Band legen
[10] sich ein Band anreißen; sich die Bänder zerren; die Bänder (übermäßig) dehnen, überdehnen, (operativ) verkürzen
[12] die Bänder an Fenster- und Türflügeln; eine Tür ist aus den Bändern gerissen
[15] die Fassdauben zusammenhaltende Bänder
[19] in Ketten und Banden legen; in Bande legen, schlagen
[20] alle drückenden, erniedrigenden, unerträglichen Bande abschütteln, lösen, zerreißen, zersprengen; frei von allen Banden
[21] (jemand ist durch) brüderliche, familiäre, langjährige, verwandtschaftliche, zärtliche Bande (gefesselt); die (natürlichen, unzerreißbaren) Bande des Blutes, der Ehre, Gemeinschaft, Liebe; Bande (der Freundschaft, des Vertrauens) knüpfen; die Auflösung aller Bande; frei von allen Banden
Wortbildungen
[1] Verband
[2] Bandbremse, Bandkrämer, Bandnudeln, Bandschleife, Bandweberei
[7–7b] Bandgeschwindigkeit
[8] Bandförderer, Bandschleife
[10] Bänderriss, Bandscheibe
[12] Bandgewinde, Bandlappen
[17] Bandbreite, Bandfilter

Referenzen

[2,] , Seite 452.
[2,] , Seite 244.
[3] , Seite 287.
[3] , Stichwort »Band II«.
[2,] Duden online Band_Gewebestreifen_Fessel
[2,]
[2,] Wikipedia-Artikel Band
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[2,] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Band
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Bande
Akkusativ Band

Worttrennung

Band, Bän·de
Aussprache
IPA bant, ˈbɛndə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] (zumeist größeres) gebundenes Buch
[2] einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
Abkürzungen
[2] Bd., Bde.
Herkunft
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band¹«, Seite 87.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ bezeugt. Zu dieser Zeit hatte es die Bedeutung ‚Einband‘ und später dann ‚das Zusammengebundene‘❬ref name="Pfeifer"/❭. Damit gehört das Wort (vergleiche Band n) zu dem Verb »binden«❬ref name="Pfeifer"/❭ in der Bedeutung ‚einbinden‘ und bedeutete also eigentlich ‚das Eingebundene‘ (vergleiche »Einband«)❬ref name="Kluge"/❭.
Unterbegriffe
[1] Bildband, Blindband, Fotoband, Gedichtband, Kunstband
[2] Bildband, Blindband, Einzelband, Ergänzungsband, Fortsetzungsband, Indexband, Registerband, Sammelband, Supplementband, Textband
Beispiele
[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
[1] „Der 200 Seiten starke Band stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] Das Lexikon soll in 10 Bänden erscheinen.
[2] Der erste Band behandelt das deutsche Mittelalter.
[2] „Im 21. Band dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] umgangssprachlich: Bände sprechen
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände erzählen können/von etwas Bände erzählen können
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände reden können
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände schreiben können
Charakteristische Wortkombinationen
[1,] ein abgegriffener, dicker, mächtiger, schmaler, stattlicher, zerlesener Band; ein Band Gedichte; einen Band aufschlagen, zuschlagen
[2] eine Ausgabe in x Bänden; ein Werk hat, umfasst mehrere Bände, ist auf mehrere Bände angelegt, füllt nur einen einzigen Band; x Lieferungen bilden einen Band

Übersetzungen

    • Chinesisch: [2]
    • Englisch: [1] tome , [2] tome , volume
    • Französisch: [1] reliure m, [2] je nach Kontext: tome m, volume m, supplément m (Rollenspiel)
    • Italienisch: [2] volume , legatura
    • Polnisch: [2] tom
    • Russisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [2] m
    • Schwedisch: [2] band
    • Sorbisch:
      • Niedersorbisch: [2] zwězk
      • Obersorbisch: [2] zwajzk
    • Tschechisch: [2] svazek m
    • Ungarisch: [2] kötet

Referenzen

[2] , Seite 452.
[2] , Seite 244.
[2] Duden online Band_Buch
[1,]
[2] Wikipedia-Artikel Band (Buch)
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[1,] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Band
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Band
Dativ Band
Akkusativ Band

Worttrennung

Band, Bands
Aussprache
IPA bɛnt, bɛnʦ
Hörbeispiele:
Reime -ɛnt
Bedeutungen
[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem – je nach Quelle – 19.❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band³«, Seite 87.❬/ref❭ beziehungsweise 20.❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭, das eigentlich ‚Verbindung von Personen, Gruppe‘ bedeutet und seinerseits dem französischen bande ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ ‚Schar, Trupp‘❬ref name="Kluge"/❭ entstammt.
Sinnverwandte Wörter
[1] Ensemble, Gruppe, Kapelle, Musikgruppe, Orchester, Truppe
Unterbegriffe
[1] Beatband, Bluesband, Brassband, Countryband, Jazzband, Popband, Rockband
[1] Bigband/Big Band
Beispiele
[1] Die Band spielt Blues.
[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer Band.
[1] Viele Bands lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf.
[1] „Mehr als jede andere dieser Band ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“❬ref❭Torsten Groß: Alben: The Black Keys. El Camino. In: Rolling Stone. 30. November 2011, (URL, abgerufen am 7. November 2012).❬/ref❭
[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter Bands wie Animal Collective, trat mit Talking-Heads-Mann David Byrne in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie Beck und Devendra Banhart aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine mehrköpfige Band; eine Band gründen; in einer Band spielen
Wortbildungen
[1] Bandleader, Bandmitglied

Übersetzungen

    • Englisch: [1] band , group
    • Esperanto: [1] bando
    • Französisch: [1] bande f, groupe m
    • Bokmål: [1] band n
    • Polnisch: [1] zespół muzyczny m, zespół m, band m, ansambl m, ensemble m
    • Russisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [1] f
    • Schwedisch: [1] band
    • Ungarisch: [1] zenekar , együttes

Referenzen

[1] , Seite 452.
[1] , Seite 244.
[1] Duden online Band_Musikergruppe
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Band (Musik)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[1] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Akkusativ Band

Anmerkung

Das Wort ist nur im Singular belegt.❬ref name="Stielau"❭, Seite 72.❬/ref❭
Worttrennung
Band
Aussprache
IPA bant
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
Herkunft
Entlehnung aus gleichbedeutend afrikaansem band ❬ref name="Stielau"/❭
Synonyme
[1] Autoreifen, Reifen
Beispiele
[1] „Das Band war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“❬ref name="Stielau"/❭
[1] Das Band ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf.

Übersetzungen

    • m, m

Referenzen

[1] , Seite 72.
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Band, Bands
Aussprache
IPA bant, banʦ
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Abkürzungen
[1] B.
Herkunft
Es handelt sich entweder um einen Übernamen zu mittelhochdeutsch bant und mittelniederdeutsch bant , beide ‚(Schmuck-)Band; Fassband‘, oder zu mittelhochdeutsch bande Streifen zum Binden der Reben‘, der sich auf die äußere Erscheinung oder auf den Beruf (vergleiche »Bandhauer«) des ersten Namensträgers beziehen kann.❬ref❭, Seite 93.❬/ref❭
Namensvarianten
[1] Bandel, Bandt
Bekannte Namensträger
[1] Ekkehard Band, Erich Band, Heinrich Band, Karl Band, Victor Band
Beispiele
[1] Beim Skat hat mich der Band schon wieder übers Ohr gehauen.
[1] He, Band, komm mal hier rüber mit dem Zement!
[1] Die alte Band aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] , Seite 93.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Banda, Bande, Bandt, Bend, Bond, Bund; pant-, Pant-

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Band Bänder Bande
Genitiv Bandes
Bands
Bänder Bande
Dativ Band
Bande
Bändern Banden
Akkusativ Band Bänder Bande
mini mini mini mini

Worttrennung

Band, Pl 1: Bän·der, Pl 2: Ban·de
Aussprache
IPA bant, Pl 1: ˈbɛndɐ, Pl 2: ˈbandə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Betonung
Bạnd

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Band die Bänder
Genitiv des Bandes, Bands der Bänder
Dativ dem Band den Bändern
Akkusativ das Band die Bänder
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Band die Bände
Genitiv des Bandes, Bands der Bände
Dativ dem Band den Bänden
Akkusativ den Band die Bände
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Band die Bands
Genitiv der Band der Bands
Dativ der Band den Bands
Akkusativ die Band die Bands
单数 复数

 

band

Z



== band ==
=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:band

Aussprache
:IPA bant
:Hörbeispiele:
:Reime -ant

Grammatische Merkmale
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:fand, Land, land, Sand, wand


 

binden

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: durch ein Band zusammenhalten
[2] reflexiv: sich verpflichten
[3] transitiv: dickflüssig, sämig machen
[4] intransitiv: Töne legato spielen
[5] transitiv: ein Buch mit einem Einband versehen
Herkunft
mittelhochdeutsch binden, althochdeutsch bintan, germanisch *bend-a- „binden“, indogermanisch *b❬sup❭h❬/sup❭end❬sup❭h❬/sup❭- „binden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „binden“, Seite 124.❬/ref❭
Synonyme
[1] schnüren, fesseln, verknüpfen, festmachen, zusammenfügen, befestigen
[2] verpflichten
[4] verbinden
[5] einbinden
Gegenwörter
[1] lösen, trennen
Unterbegriffe
[1] anbinden, zusammenbinden
[3] abbinden
Beispiele
[1] Sie band das Boot an den Steg.
[1] „Einmal band er sich eine Woche lang den Arm auf den Rücken, um sich mit Unbill und Schmerz vertraut zu machen.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Er fühlte sich an sein Versprechen gebunden.
[3] Zum Schluss die Suppe mit etwas Mehl binden.
[4] Hier ist gut zu hören, wie die Violinen die tieferen Töne binden.
[5] Mir ist die gebundene Fassung lieber, aber Paperbacks sind natürlich billiger.
Redewendungen
jemandem sind die Hände gebunden (nicht handeln können)
jemandem etwas nicht auf die Nase binden (keinen Einblick geben)
jemandem etwas auf die Nase binden (belügen)
auf die Seele binden (dringend anempfehlen)
sich etwas ans Bein binden (sich belasten)
Wortbildungen
anbinden, abbinden, aufbinden, entbinden, einbinden, umbinden, unterbinden, verbinden, zubinden, zusammenbinden
bindend, gebunden, ungebunden, unverbindlich, verbindlich
Angebinde, Ausbund, Band, Binde, Bindedraht, Bindegarn, Binder, Bindegewebe, Bindehaut, Bindemittel, Binderei, Bindestrich, Bindeton, Bindewort, Bindfaden, Bindung, Buchbinder, Bund, Einband, Gebinde, Verbindlichkeit, Verbindung, Verbund

Referenzen

[3,] Wikipedia-Artikel binden
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 binden
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache binden
[1,]
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon binden
Quellen

Ähnliche Wörter

Binde

Verb, unregelmäßig

Zeitform Person Wortform
Präsens ich binde
du bindest
er, sie, es bindet
Präteritum ich band
Konjunktiv II ich bände
Imperativ Singular binde!
Plural bindet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gebunden

Worttrennung

bin·den, Präteritum band, P II ge·bun·den
Aussprache
IPA ˈbɪndn̩, Präteritum bant, P II ɡəˈbʊndn̩
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -ɪndn̩
Betonung
bịnden

binden

st. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
binden bindend gebunden

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich binde band ich
du bindest bandest du
er/es/sie bindet band er/es/sie
wir binden banden wir
ihr bindet bandet ihr
sie/Sie binden banden sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gebunden hatte gebunden ich
du hast gebunden hattest gebunden du
er/es/sie hat gebunden hatte gebunden er/es/sie
wir haben gebunden hatten gebunden wir
ihr habt gebunden hattet gebunden ihr
sie/Sie haben gebunden hatten gebunden sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde binden werde gebunden haben ich
du wirst binden wirst gebunden haben du
er/es/sie wird binden wird gebunden haben er/es/sie
wir werden binden werden gebunden haben wir
ihr werdet binden werdet gebunden haben ihr
sie/Sie werden binden werden gebunden haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich binde habe gebunden ich
du bindest habest gebunden du
er/es/sie binde habe gebunden er/es/sie
wir binden haben gebunden wir
ihr bindet habet gebunden ihr
sie/Sie binden haben gebunden sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde binden werde gebunden haben ich
du werdest binden werdest gebunden haben du
er/es/sie wird binden werde gebunden haben er/es/sie
wir werden binden werden gebunden haben wir
ihr werdet binden werdet gebunden haben ihr
sie/Sie werden binden werden gebunden haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich bände hätte gebunden ich
du bändest hättest gebunden du
er/es/sie bände hätte gebunden er/es/sie
wir bänden hätten gebunden wir
ihr bändet hättet gebunden ihr
sie/Sie bänden hätten gebunden sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde binden würde gebunden haben ich
du würdest binden würdest gebunden haben du
er/es/sie würde binden würde gebunden haben er/es/sie
wir würden binden würden gebunden haben wir
ihr würdet binden würdet gebunden haben ihr
sie/Sie würden binden würden gebunden haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ bind(e) binden bindet binden


 

Band

 f.  Z der Band die Bands

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Bande
Akkusativ Band
mini mini mini mini

Worttrennung

Band, Pl 1: Bän·der, Pl 2: Ban·de
Aussprache
IPA bant, Pl 1: ˈbɛndɐ, Pl 2: ˈbandə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
  • Plural »Bänder«:
[1] dasjenige, was verbindet und/oder verknüpft
[2] zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
[3] umgangssprachlich zu [2]: intime Freundin
[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon❬sup❭®❬/sup❭ oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
[6] Sport, speziell Leichtathletik: der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
[7] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[a] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik und/oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[b] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[8] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
[9] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
[10] Anatomie: dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
[11] Technik: eines der Sägeblätter einer Bandsäge
[12] Handwerk: (an einer Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
[13] Technik: metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
[14] Bauwesen: kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung
[15] Böttcherei: hölzerner oder metallener, dünner und breiter Reifen, der das Fass zusammenhält, indem er straff um die Dauben gelegt wird
[16] Bergsteigen: über einen Felsstreifen führende Kletterroute
[17] Nachrichtentechnik: festgelegter, abgegrenzter Frequenzbereich
  • Plural »Bande«:
[18] dasjenige, was festbindet
[19] Singular selten: zumeist kettenartiges, bandförmiges Gerät, mit dem man jemanden oder etwas festbindet und verschnürt
[20] Singular selten: aufgezwungene Unfreiheit
[21] bindende, enge Beziehung; innere Verbundenheit
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band²«, Seite 87.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form bant ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ ‚Fessel, Strick‘❬ref name="Pfeifer"/❭ lautete (vergleiche altnordisch band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ und altsächsisch band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭). Die daraus hervorgegangene mittelhochdeutsche Form lautete unverändert bant ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ (vergleiche auch mittelniederdeutsch bant ❬ref name="Pfeifer"/❭ und mittelniederländisch bant ❬ref name="Pfeifer"/❭). Alle genannten Formen gehen auf die (nicht belegte aber rekonstruierte) germanische Form *banda- n ‚Band, Fessel‘, eine Instrumentalbildung zu »binden«, zurück❬ref name="Kluge"/❭, die ihrerseits als sächliche oder männliche Form auf einen alten o-Stamm zurückgeführt wird, der die Funktion eines Nomen agentis zu dem unter »binden« behandelten Verb im Sinne von ‚etwas, das bindet‘ hatte❬ref name="Pfeifer"/❭. Eine vergleichbare Entwicklung vollzog das etymologisch verwandte altindische m❬ref❭❬/ref❭❬ref❭❬/ref❭ ‚Band, Fessel‘, wohingegen Gotisches f, altsächsisches bendi f und altenglisches bend auf anderen Ableitungen beruhen❬ref name="Pfeifer"/❭.
[3] Das Wort in dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist seit 1930 bezeugt.❬ref name="ILLU"❭, Seite 287.❬/ref❭❬ref name="WddU"❭, Stichwort »Band II«.❬/ref❭ Die Bedeutungsübertragung besteht darin, dass die weibliche Person der Gegenstand des „Anbändelns“ ist.❬ref name="ILLU"/❭❬ref name="WddU"/❭ Im Oberdeutschen des 19. Jahrhunderts war »Band« die abfällige Bezeichnung für eine weibliche Person.❬ref name="ILLU"/❭❬ref name="WddU"/❭
Synonyme
[1] Verbindendes, Verbindung, Verknüpfendes, Verknüpfung
[3] alle umgangssprachlich: Bibi, Biene, Blitzableiter, Dose, Flöte, Hühnchen, Ische/feste Ische, Loch, Matratze, Meise, Mieze, Miezekatze, Muschi, Ofen, Perle, Pflaume, Poppe/Puppe, Sofa, Thusnelda, Zahn
[4] Bandmaß, Maßband, Messband
[5] Farbband
[6] Zielband
[7] Magnetband
[7a] Magnettonband, Tape, Tonband
[7b] Video, Videoband
[8] Förderband, Transportband
[9] Fließband, Montageband
[10] Ligament, Ligamentum
[11] Bandsägeblatt
[15] Fassreif/Fassreifen
[17] Frequenzband, Wellenband
[18] Festbindendes
[19] Fessel
[21] Bindung
Sinnverwandte Wörter
[3] alle umgangssprachlich: Amöse, Backenzahn/Backzahn, Feste, Frau, Hornisse, Junggesellenfutter, Klammer, Kussine, Luxusbiene, Luxusdämchen, Luxusfigur, Luxusgespielin, Luxusmädchen, frisches Mädchen, Mizzi, Mordsische, Pfanne, Probierfräulein, Satelittchen, Spielmädchen, Stammfrau, Stammzahn, Ständige, Surrogattin, Vögelchen, Zecke
[4] Elle, Gliedermaßstab, Lineal, Maßstab, Messlatte, Messstab, Meterband, Meterstab, Zollmaß, Zollstock
[4] Doppelmeter, Gliedermeter, Klappmeter; umgangssprachlich, sonst Meter
[4] Schmiege
[8] Gepäckband
[15] Eisenband
[17] Frequenzbereich, Wellenbereich
[19] Kette, Seil, Strick
[21] Fühlung
[21] bildungssprachlich: Konnex
Verkleinerungsformen
[1,] Bändchen
Oberbegriffe
[7–7b] Datenträger, Magnetaufzeichnung
Unterbegriffe
[2] Armband, Bruchband, Flechtband, Gängelband, Geschenkband, Gummiband, Gurtband, Haarband, Halsband, Hutband, Isolierband, Kapitalband/Kaptalband, Klebeband, Ordensband, Schleifband, Schuhband, Spruchband, Stirnband, Strumpfband, Wellenband, Zierband, Zugband
[2] Möbiusband, Wolkenband
[7] Computerband, Chromdioxid-Band, Langspielband, Doppelspielband
[10] Kreuzband, Leistenband, Mutterband, Streifband
[12] Fensterband, Ladenband, Türband
[12] Aufsatzband, Fischband, Kreuzband, Kurzband, Langband, Paumelleband, Scharnierband, Schippenband, Winkelband, Zapfenband
[17] Seitenband, Unterband, Oberband, Tropenband, Kurzwellenband, Amateurfunkband
[18] Hosenband
[21] Blutsbande, Familienbande, Freundesbande, Liebesbande
Beispiele
[2] Die Frau trug Bänder im Haar.
[2] „«Soll ich nach all diesen vielen Jahren jedesmal um Erlaubnis fragen, wenn ich mir einen Meter Band kaufen will?» «Ja, das ist meine Absicht», erwiderte er unerbittlich.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Viele Demonstranten trugen als Zeichen der Trauer für die in den Vortagen Getöteten Schwarz und darüber hinaus - als Zeichen für den angestrebten Wandel - noch grüne Bänder.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Heute trägt er ein gelbes Band um den Oberarm, weil er Ordner ist auf dem Trauermarsch der Kopten.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] „Er hebt sich durch die Verwendung der drei klassischen Ordnungen in Superposition und seine Höhe aus dem Band der Hausfassaden ab und trägt damit zu einer gewissen Ausponderierung der Anlage bei, die ansonsten von der Masse des Palastes erdrückt werden würde.“❬ref❭.❬/ref❭
[4] „In dem Fall vieler Zwischenpunkte auf der zu messenden Strecke wird demnach der Vorteil der raschern Messung mit dem Band noch weiter vermindert.“❬ref❭.❬/ref❭
[4] „Messungen mit dem Band werden grundsätzlich in drei verschiedene Vorgehen unterteilt:[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Am fünften Tag entdeckte John das Ding, das das Band von rot auf schwarz schaltet, und bemerkte den Unterschied der Farben, die auf dem Papier erschienen.“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Ein zweiter Blick erkennt das Band jedoch als ein gebrauchtes Schreibmaschinen-Farbband, auf dem sich schemenhaft überlagernde Buchstaben abzeichnen.[…]Da das Band beim Schreiben zwischen Metallbuchstabe und Papier lag, hinterließ jedes Wort darin einen Negativabdruck.“❬ref❭.❬/ref❭
[5] „Bei manchen Druckern, die mit Tinte arbeiten, oder alten Schreibmaschinen ist das Band in der Patrone wie ein Möbiusband geformt.“❬ref❭.❬/ref❭
[6] „Natürlich hätte ich sagen können, dass ich das Band der Ziellinie durchbrochen habe und … Nein, meine lieben Leser, so einfach funktioniert das bei mir nicht!“❬ref❭.❬/ref❭
[6] „Als er durch das Band lief, die Hände nach oben gereckt und wildes Triumphgebrüll ausstoßend, musste er erstaunt feststellen, dass dort nur sein eigenes Team und ein paar loyale Fans auf ihn warteten, um ihm zu gratulieren.“❬ref❭.❬/ref❭
[7] „Auch Telex- und Telefaxaussendungen wurden auf Band aufgezeichnet und anschließend decodiert bzw. lesbar gemacht.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „‚Mir wurde erklärt‘, vermerkte der stellvertretende Referatsleiter Friedensburg aus der Abteilung 2 des Auswärtigen Amtes bei einem Besuch im Sender im April 1956, das heißt weit vor den blutigen Aufständen des Jahres, ‚daß alle ausgehenden Sendungen auf Band gespielt und diese Bänder in besonderen außerhalb Münchens gelegenen Archiven »für immer« [!] aufgehoben würden‘.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „Das heißt, dass die Magnetpartikel auf dem Band bei kleiner Feldstärke, größtenteils in ihrer Ruheposition verharren und erst ab einer bestimmten Feldstärke ein proportionales Ansteigen der Flussdichte zu verzeichnen ist. Dieses Verhalten der Magnetpartikel auf dem Band begründet sich durch die Tatsache, dass es sich um ein magnetisch hartes Material handelt, welches den Magnetismus möglichst gut speichern soll.“❬ref❭.❬/ref❭
[7a] „Im »Serveece«, dem palästinensischen Minibustaxi, ist jedoch nichts zu verstehen: Motorendröhnen und arabische Gesänge vom Band mischen sich zu einer nur schwer zu durchdringenden Klangmauer.“❬ref❭❬/ref❭
[7b] „Pannella berief eine Pressekonferenz ein, innerhalb derer er den Journalisten mitteilte, daß er nicht bereit sei, das Band, wie von den Terroristen gewünscht, im Fernsehen abzuspielen. Lautstark gab Pannella in der Konferenz seinen Unmut über das ‚barbarische Verhalten‘ der Terroristen kund, das Band sollte man innerhalb von vierundzwanzig Stunden nach der Freilassung oder dem Tod Cirillos senden lassen, damit ‚alle lesen und verstehen sollen‘.“❬ref❭.Im Originalsatz sind einzig die Wörter »Pannella« und »Cirillos« kursiv gesetzt.❬/ref❭
[7b] „Jedes Einzelbild bekommt dabei auf dem Band eine Art Zeitstempel, der jedes Bild eindeutig beschreibt. Dadurch können Szenen beim Editing auf dem Band schnell wiedergefunden werden. […]Wenn ein DV-Camcorder auf eine leere Stelle auf dem Band stößt, nimmt er bei einem unformatierten Band an, dass dies der Beginn des Bandes ist. Filmt man auf einem leeren DV-Tape mehrere Szenen, die nicht nahtlos hintereinander auf dem Band liegen, spricht man von einem gebrochenem Timecode, weil der Timecode jedes mal wieder bei 00:00:00:00 beginnt. Daher raten viele Anwender, dass man ein DV-Band vor der ersten Aufnahme einmal komplett bespielen soll (Vorformatieren). Dadurch erhält man einen garantiert durchgehenden Timecode auf dem Band.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Zwei Bänder gehen von der Lessitaschka ab, ein paar Meter nur, sie befördern das Krummholz zur Säge.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Im Winter, wenn der Schichtbus ausfiel, ist sie mit dem Rad ins Kombinat gefahren, immerhin zwölf Kilometer, und dann acht Stunden am Band, das ist auch kein Spaß, die Kohle verklumpt und vereist, und wenn das Band reißt, ist Holland in Not.“❬ref❭.❬/ref❭
[8] „Die im Werkzeug unter der Presse weiterverarbeiteten Teile fallen nach unten durch den Tisch auf eine Rutsche und gelangen nunmehr auf dem nächsten steil nach oben führenden Band in das obere Stockwerk […].“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Wenn die Produktion an einem Fließband oder in einer Arbeitsgruppe auch nur kurzfristig gestört wird, stoppt sie in kurzer Zeit auch an den anderen betroffenen Bändern.“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Bestimmte Arbeitsprozesse konnten aber nicht direkt an der Schwebebahn oder auf dem Band durchgeführt werden:[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[9] „Auf die Nachfrage der Lehrerin nennt er die Arbeiterinnen beim Namen, zeigt auf das jeweilige Stück Fließband vor ihnen und erklärt, das sei ihr Band bzw. das ihrer Kollegin. Auf Lina Krogs Einwand, daß das Stück Fließband nicht zur jeweiligen Arbeiterin gehören kann, da sich das Band bewegt, die Krabbenpulerinnen jedoch stillsitzen, hatte er lediglich gelächelt und genickt.“❬ref❭.❬/ref❭
[10] „Ist das Ligament selbst Ziel der Technik, sollte das Gelenk so positioniert werden, dass das Band nicht unter dem Druck des querreibenden Fingers ausweicht.“❬ref❭.❬/ref❭
[10] „Später bildet das Band zwei Schichten aus, die tiefe Schicht behält den Kontakt mit der Kapsel und die oberflächliche Schicht liegt dann extrakapsulär.“❬ref❭.❬/ref❭
[11] „Dabei ist darauf zu achten, daß an der unteren Scheibe das Sägeband auch über den Seiten verdeckt ist, damit das Band beim Reißen nicht seitlich herausfliegen kann.“❬ref❭.❬/ref❭
[11] „Bandsägeblätter müssen eine Schränkung aufweisen, diese sollte jedoch nur so groß sein, daß ein Festklemmen des Bandes verhütet wird.“❬ref❭.❬/ref❭
[12] „Schraubt oder nietet man einen Stift an das obere Ende des Bandgewindes, so dass der Kloben und das Bandlappengewinde nicht aufeinander aufsitzen, so läuft das Band auf dem Dorn.“❬ref❭.❬/ref❭
[13] „Der gewöhnlichen Preßmethode gemäß pflegt man die Wolle, nachdem sie eine hinreichende Pressung erfahren, in Ballen zusammenzubinden (um sie bequemer paken zu können), indem man Strike oder Bänder unter und über den Wollenballen schlingt.“❬ref❭.❬/ref❭
[14] „Mit ‚Band‘ werden solche Verstrebungen benannt, die außer den beiden miteinander zu verstrebenden Hölzern keine weiteren Hölzer überkreuzen und daher zumeist kurz sind, eine ‚Strebe‘ (im engeren Sinn) ist länger und geht noch über ein weiteres Holz, hier immer über den Riegel, hinweg[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[15] „Wenn der Faßbinder nur drei gleich schwache Schläge ausführte, würde er kein Band auf das Faß bekommen; nur der starke Schlag ist von Wirkung, die beiden andern verhallen wirkungslos, und wenn das Faß so wackeln könnte, um den Schlägel in diese schwachen Bewegungen zu setzen, so würde es sich nie selbst binden können.“❬ref❭.❬/ref❭
[16] „Nun über eine kurze Wandstufe hinauf (V+), dann 3 m sehr brüchig (IV) nach rechts und gerade 15 m (V) auf einem Band hinauf.“❬ref❭.❬/ref❭
[16] „Nun steigt man etwas mühsam durch eine Schuttrinne abwärts, dann geht es leichter einem Band entlang in die Mulde des Pas de l’Ours (2115 m, 1 Std.).“❬ref❭.❬/ref❭
[17] „Mit wenigen Watt Sendeleistung kann man bereits Nachrichtenverbindungen rund um den Erdball erreichen, weswegen dieses Band sich bei den Amateurfunkern besonderen Interesses erfreut[…].“❬ref❭.❬/ref❭
[17] „Der für den Rundfunk nutzbare Bereich der Kurzwelle wird in 10 Bänder unterteilt, die wiederum in ein 5-kHz-Raster geteilt sind. So erstreckt sich das weltweit nutzbare 25-m-Band über einen Frequenzbereich von 11,6…12,1 MHz.“❬ref❭.Im Original ist das Wort »Kurzwelle« fett gesetzt.❬/ref❭
[19] „Eilende Wolken! Segler der Lüfte!
Wer mit euch wanderte, mit euch schiffte!
Grüßet mir freundlich mein Jugendland!
Ich bin gefangen, ich bin in Banden,
Ach, ich hab’ keinen andern Gesandten![…]“❬ref❭.❬/ref❭
[19] „Frohtal ward in Bande gelegt.“❬ref❭.❬/ref❭
[20] „Den wenigsten gelingt es, dieses drückende, das Denken und Handeln in feste Bahnen einzwängende Band der bürgerlichen Konvention zu sprengen; ist doch der Mensch durch die angegebenen Fesseln zeitlebens in Bande geschlagen.“❬ref❭.❬/ref❭
[20] „[…]und ein armes Volk draußen, das glücklich und in Frieden lebt, mehr und mehr in Banden schlagen zu helfen, während man ihm vorschreit, daß es erst glücklich gemacht wird.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Lebten wir ohne inneres Band gleichgültig nebeneinander in zwei Lagern, so wäre vielleicht unser Engagement für den Frieden weniger intensiv.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Sie kann durch die Ich- oder Wir-Form das Band zwischen Erzähler und Leser noch enger knüpfen.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Die Handreichungen knüpfen in diesem Falle das Band, das von der Vergangenheit in die Zukunft reicht.“❬ref❭.❬/ref❭
[21] „Und die tief religiösen Bauern waren, wie Steele erläutert, ‚mit ihren Grundbesitzern durch Bande der Religion, der Sippe und der Familie verbunden und deshalb nicht bereit, deren Autorität infrage zu stellen‘.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[2] umgangssprachlich: jemanden am Band halten
[2] umgangssprachlich: Arschlöcher auf ein Band gezogen
[8] umgangssprachlich: am fließenden Band, am laufenden Band
[9] umgangssprachlich: Mädchen vom Band
[15] außer Rand und Band geraten, außer Rand und Band sein
[15] umgangssprachlich: außer Rand und Band
[15] umgangssprachlich: jemanden aus Rand und Band bringen/jemanden außer Rand und Band bringen
[15] umgangssprachlich: aus Rand und Band geraten/außer Rand und Band geraten
[15] umgangssprachlich: aus Rand und Band sein/außer Rand und Band sein
[21] zumeist zarte Bande knüpfen
[21] umgangssprachlich: romantische Bande
Charakteristische Wortkombinationen
[2] ein Band aus Atlas, Kunststoff, Samt, Seide, Taft; ein bemaltes, breites, einfaches/schlichtes, glattes, schmales Band; bunte, goldene/goldne, seidene Bänder (zur Verzierung); ein Band als Gürtel, im Haar, um den Hut tragen; ein Band zur Schleife binden, knoten, schlingen; ein verknotetes Band; ein Band durchziehen, einziehen; x Meter Band kaufen
[2] das gewundene, silberne Band des Flusses; das endlose, helle Band der Autobahn
[7–7b] ein Band abspielen, aufnehmen, bespielen, besprechen, löschen, überspielen, umspulen, zurücklaufen lassen; ein Band läuft/läuft ab; etwas (Diskussion, Rede, Sendung) auf Band aufnehmen/nehmen, mitschneiden; etwas (Meldung) auf Band sprechen; etwas (Musik) auf Band spielen; ein Band (in den Kassetten-, Videorekorder) einlegen
[9] am (laufenden) Band arbeiten, stehen; ein neues Automodell auf Band legen
[10] sich ein Band anreißen; sich die Bänder zerren; die Bänder (übermäßig) dehnen, überdehnen, (operativ) verkürzen
[12] die Bänder an Fenster- und Türflügeln; eine Tür ist aus den Bändern gerissen
[15] die Fassdauben zusammenhaltende Bänder
[19] in Ketten und Banden legen; in Bande legen, schlagen
[20] alle drückenden, erniedrigenden, unerträglichen Bande abschütteln, lösen, zerreißen, zersprengen; frei von allen Banden
[21] (jemand ist durch) brüderliche, familiäre, langjährige, verwandtschaftliche, zärtliche Bande (gefesselt); die (natürlichen, unzerreißbaren) Bande des Blutes, der Ehre, Gemeinschaft, Liebe; Bande (der Freundschaft, des Vertrauens) knüpfen; die Auflösung aller Bande; frei von allen Banden
Wortbildungen
[1] Verband
[2] Bandbremse, Bandkrämer, Bandnudeln, Bandschleife, Bandweberei
[7–7b] Bandgeschwindigkeit
[8] Bandförderer, Bandschleife
[10] Bänderriss, Bandscheibe
[12] Bandgewinde, Bandlappen
[17] Bandbreite, Bandfilter

Referenzen

[2,] , Seite 452.
[2,] , Seite 244.
[3] , Seite 287.
[3] , Stichwort »Band II«.
[2,] Duden online Band_Gewebestreifen_Fessel
[2,]
[2,] Wikipedia-Artikel Band
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[2,] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Band
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Bande
Akkusativ Band

Worttrennung

Band, Bän·de
Aussprache
IPA bant, ˈbɛndə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] (zumeist größeres) gebundenes Buch
[2] einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
Abkürzungen
[2] Bd., Bde.
Herkunft
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band¹«, Seite 87.❬/ref❭❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ bezeugt. Zu dieser Zeit hatte es die Bedeutung ‚Einband‘ und später dann ‚das Zusammengebundene‘❬ref name="Pfeifer"/❭. Damit gehört das Wort (vergleiche Band n) zu dem Verb »binden«❬ref name="Pfeifer"/❭ in der Bedeutung ‚einbinden‘ und bedeutete also eigentlich ‚das Eingebundene‘ (vergleiche »Einband«)❬ref name="Kluge"/❭.
Unterbegriffe
[1] Bildband, Blindband, Fotoband, Gedichtband, Kunstband
[2] Bildband, Blindband, Einzelband, Ergänzungsband, Fortsetzungsband, Indexband, Registerband, Sammelband, Supplementband, Textband
Beispiele
[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
[1] „Der 200 Seiten starke Band stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“❬ref❭.❬/ref❭
[2] Das Lexikon soll in 10 Bänden erscheinen.
[2] Der erste Band behandelt das deutsche Mittelalter.
[2] „Im 21. Band dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] umgangssprachlich: Bände sprechen
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände erzählen können/von etwas Bände erzählen können
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände reden können
[2] umgangssprachlich: über etwas Bände schreiben können
Charakteristische Wortkombinationen
[1,] ein abgegriffener, dicker, mächtiger, schmaler, stattlicher, zerlesener Band; ein Band Gedichte; einen Band aufschlagen, zuschlagen
[2] eine Ausgabe in x Bänden; ein Werk hat, umfasst mehrere Bände, ist auf mehrere Bände angelegt, füllt nur einen einzigen Band; x Lieferungen bilden einen Band

Übersetzungen

    • Chinesisch: [2]
    • Englisch: [1] tome , [2] tome , volume
    • Französisch: [1] reliure m, [2] je nach Kontext: tome m, volume m, supplément m (Rollenspiel)
    • Italienisch: [2] volume , legatura
    • Polnisch: [2] tom
    • Russisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [2] m
    • Schwedisch: [2] band
    • Sorbisch:
      • Niedersorbisch: [2] zwězk
      • Obersorbisch: [2] zwajzk
    • Tschechisch: [2] svazek m
    • Ungarisch: [2] kötet

Referenzen

[2] , Seite 452.
[2] , Seite 244.
[2] Duden online Band_Buch
[1,]
[2] Wikipedia-Artikel Band (Buch)
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[1,] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Band
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Band
Dativ Band
Akkusativ Band

Worttrennung

Band, Bands
Aussprache
IPA bɛnt, bɛnʦ
Hörbeispiele:
Reime -ɛnt
Bedeutungen
[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem – je nach Quelle – 19.❬ref name="Kluge"❭, Stichwort »Band³«, Seite 87.❬/ref❭ beziehungsweise 20.❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭ Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen band ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭, das eigentlich ‚Verbindung von Personen, Gruppe‘ bedeutet und seinerseits dem französischen bande ❬ref name="Kluge"/❭❬ref name="Pfeifer"/❭ ‚Schar, Trupp‘❬ref name="Kluge"/❭ entstammt.
Sinnverwandte Wörter
[1] Ensemble, Gruppe, Kapelle, Musikgruppe, Orchester, Truppe
Unterbegriffe
[1] Beatband, Bluesband, Brassband, Countryband, Jazzband, Popband, Rockband
[1] Bigband/Big Band
Beispiele
[1] Die Band spielt Blues.
[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer Band.
[1] Viele Bands lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf.
[1] „Mehr als jede andere dieser Band ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“❬ref❭Torsten Groß: Alben: The Black Keys. El Camino. In: Rolling Stone. 30. November 2011, (URL, abgerufen am 7. November 2012).❬/ref❭
[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter Bands wie Animal Collective, trat mit Talking-Heads-Mann David Byrne in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie Beck und Devendra Banhart aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine mehrköpfige Band; eine Band gründen; in einer Band spielen
Wortbildungen
[1] Bandleader, Bandmitglied

Übersetzungen

    • Englisch: [1] band , group
    • Esperanto: [1] bando
    • Französisch: [1] bande f, groupe m
    • Bokmål: [1] band n
    • Polnisch: [1] zespół muzyczny m, zespół m, band m, ansambl m, ensemble m
    • Russisch ❬small❭(ISO 9)❬/small❭: [1] f
    • Schwedisch: [1] band
    • Ungarisch: [1] zenekar , együttes

Referenzen

[1] , Seite 452.
[1] , Seite 244.
[1] Duden online Band_Musikergruppe
[1]
[1] Wikipedia-Artikel Band (Musik)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Band
[1] The Free Dictionary Band
[*] canoo.net Band
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Band
[*]
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular
Nominativ Band
Genitiv Bandes
Bands
Dativ Band
Akkusativ Band

Anmerkung

Das Wort ist nur im Singular belegt.❬ref name="Stielau"❭, Seite 72.❬/ref❭
Worttrennung
Band
Aussprache
IPA bant
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
Herkunft
Entlehnung aus gleichbedeutend afrikaansem band ❬ref name="Stielau"/❭
Synonyme
[1] Autoreifen, Reifen
Beispiele
[1] „Das Band war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“❬ref name="Stielau"/❭
[1] Das Band ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf.

Übersetzungen

    • m, m

Referenzen

[1] , Seite 72.
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Band, Bands
Aussprache
IPA bant, banʦ
Hörbeispiele:
Reime -ant
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Abkürzungen
[1] B.
Herkunft
Es handelt sich entweder um einen Übernamen zu mittelhochdeutsch bant und mittelniederdeutsch bant , beide ‚(Schmuck-)Band; Fassband‘, oder zu mittelhochdeutsch bande Streifen zum Binden der Reben‘, der sich auf die äußere Erscheinung oder auf den Beruf (vergleiche »Bandhauer«) des ersten Namensträgers beziehen kann.❬ref❭, Seite 93.❬/ref❭
Namensvarianten
[1] Bandel, Bandt
Bekannte Namensträger
[1] Ekkehard Band, Erich Band, Heinrich Band, Karl Band, Victor Band
Beispiele
[1] Beim Skat hat mich der Band schon wieder übers Ohr gehauen.
[1] He, Band, komm mal hier rüber mit dem Zement!
[1] Die alte Band aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] , Seite 93.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Banda, Bande, Bandt, Bend, Bond, Bund; pant-, Pant-

Substantiv, n

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Band Bänder Bande
Genitiv Bandes
Bands
Bänder Bande
Dativ Band
Bande
Bändern Banden
Akkusativ Band Bänder Bande
mini mini mini mini

Worttrennung

Band, Pl 1: Bän·der, Pl 2: Ban·de
Aussprache
IPA bant, Pl 1: ˈbɛndɐ, Pl 2: ˈbandə
Hörbeispiele:
Reime -ant
Betonung
Bạnd

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Band die Bänder
Genitiv des Bandes, Bands der Bänder
Dativ dem Band den Bändern
Akkusativ das Band die Bänder
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Band die Bände
Genitiv des Bandes, Bands der Bände
Dativ dem Band den Bänden
Akkusativ den Band die Bände
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Band die Bands
Genitiv der Band der Bands
Dativ der Band den Bands
Akkusativ die Band die Bands
单数 复数

 

band

Z



== band ==
=== Konjugierte Form ===

Worttrennung
:band

Aussprache
:IPA bant
:Hörbeispiele:
:Reime -ant

Grammatische Merkmale
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden



Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:fand, Land, land, Sand, wand