Eber

 m.  Z des Ebers die Eber

Bedeutungen

[1] männliches Schwein
Herkunft
mittelhochdeutsch eber, althochdeutsch ebur, westgermanisch *ebura- „Eber“, belegt seit dem 8. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort: „Eber“, Seite 225.❬/ref❭
Synonyme
[1] Keiler (beim Wildschwein)
Gegenwörter
[1] Borg, Ferkel, Sau
Oberbegriffe
[1] Männchen, Schwein, Paarhufer, Säugetier
Unterbegriffe
[1] Deckeber, Faseleber (süddeutsch/mundartlich für:) junger Zuchteber
Beispiele
[1] Plötzlich brach ein Eber aus dem Unterholz hervor.
[1] „Dann wieder riß er sich los und nahm wie ein Eber einen seiner Gegner nach dem anderen an.“❬ref❭. Erstausgabe 1936.❬/ref❭
Redewendungen
„Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt?“
Wortbildungen
Wildeber ❬small❭(mytholog. Gestalt; nach J. Grimm volksetymolog. falsch abgeleitet v. „wild-“ und „prero“: „Bär)❬/small❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Eber
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Eber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Eber
[*] canoo.net Eber
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Eber
[1] The Free Dictionary Eber
[1] Duden online Eber
[1] Verzeichnis:Tiere
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Leber, Weber
Erbe, Rebe

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Eber Eber
Genitiv Ebers Eber
Dativ Eber Ebern
Akkusativ Eber Eber

Worttrennung

Eber, Eber
Aussprache
IPA ˈeːbɐ, ˈeːbɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -eːbɐ
Betonung
E̲ber

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Eber die Eber
Genitiv des Ebers der Eber
Dativ dem Eber den Ebern
Akkusativ den Eber die Eber
单数 复数