Fesselballon

 m.  Z

Bedeutungen

[1] mit dem Erdboden durch ein Drahtseil verbundener Ballon, der zu wissenschaftlichen oder militärischen Erkundungen genutzt wird
Herkunft
Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Fessel und Ballon
Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.❬ref❭, Stichwort „❬sup❭1❬/sup❭Fessel“.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Ballon
Beispiele
[1] Von seinem Standpunkt auf dem Berg konnte er den Fesselballon am Himmel beobachten.
[1] „Und auch in den Anfangsphasen der Aviatik, von den ersten Fesselballons des 18. Jahrhunderts bis zu den Sichtflügen in der Pionierphase der Fliegerei, wiederholen sich die paradoxen Erfahrungen von ausgeschlossener Gegenwart, wie sie bis dahin lediglich bei Bergbesteigungen durch den Höhenblick aufgetreten waren.“❬ref❭, Seite 25. ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Fesselballon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fesselballon
[*] canoo.net Fesselballon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fesselballon
[1] The Free Dictionary Fesselballon
[1] Duden online Fesselballon
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Fesselballon Fesselballons Fesselballone
Genitiv Fesselballons Fesselballons Fesselballone
Dativ Fesselballon Fesselballons Fesselballonen
Akkusativ Fesselballon Fesselballons Fesselballone

Worttrennung

Fes·sel·bal·lon, Pl 1: Fes·sel·bal·lons, Pl 2: Fes·sel·bal·lo·ne
Aussprache
IPA ˈfɛsl̩baˌlɔŋ, (süddeutsch, österreichisch und schweizerisch nur) ˈfɛsl̩baˌloːn, (seltener französisiert) ˈfɛsl̩baˌlõ, Pl 1: ˈfɛsl̩baˌlɔŋs, (seltener französisiert) ˈfɛsl̩baˌllɔ̃s, Pl 2: ˈfɛsl̩baˌloːnə
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Betonung
Fẹsselballon