Flüchtling

 m.  Z des Flüchtlings die Flüchtlinge

Bedeutungen

[1] Person, die ihre Heimat verlässt, um vor einer Gefahr zu fliehen
Herkunft
Ableitung zum Stamm des Verbs flüchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling
Sinnverwandte Wörter
[1] Asylant, Heimatvertriebener, Vertriebener, Auswanderer, Migrant
Oberbegriffe
[1] Person
Unterbegriffe
[1] Bootflüchtling/Bootsflüchtling, Botschaftsflüchtling, Elendsflüchtling, Glaubensflüchtling, Kinderflüchtling, Klimaflüchtling, Kontingentflüchtling, Kriegsflüchtling, Ostflüchtling, Republikflüchtling, Rückflüchtling; Steuerflüchtling, Wirtschaftsflüchtling
Beispiele
[1] „Ein Flüchtling ist eine Person, die ". . . aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will . . ." (Genfer Flüchtlingskonvention von 1951).“❬ref❭Flüchtlinge www.unhcr.de, abgerufen am 13. September 2015❬/ref❭
[1] „Nach dem Völkerrecht ist ein Flüchtling eine Person, die ihr Heimatland verlassen hat, weil sie eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung hat. Verfolgungsgründe im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention sind die Rasse, die Religion, die Nationalität, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder die politische Gesinnung. Flüchtlinge können in Österreich um Asyl, d.h. um Aufnahme und internationalen Schutz, ansuchen.“❬ref❭Bundeskanzleramt AT - Flüchtling www.usp.gv.at, abgerufen am 13. September 2015❬/ref❭
[1] „Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen, die unmittelbar nach dem Krieg aus dem Osten und Südosten kamen, machten in manchen Gebieten rund ein Fünftel der Bevölkerung aus.“❬ref❭Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 143. ISBN 978-3-406-59978-1.❬/ref❭
[1] „Zur Entlastung von Italien und Griechenland will die EU-Kommission 40'000 Flüchtlinge von dort auf andere Staaten umverteilen.“❬ref❭EU führt keine Flüchtling-Pflichtquoten ein www.vaterland.li, abgerufen am 13. September 2015❬/ref❭
[1] „[…] ich habe keinen dieser Flüchtlinge von Baden-Baden je wiedergesehen...“❬ref❭ Französische Originalausgabe 1964.❬/ref❭
[1] „Die Gemeinde Friedland in Niedersachsen gilt bis heute als Symbol der Hoffnung für Flüchtlinge und Aussiedler, die nach Deutschland kommen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Je weiter der Krieg fortschritt und je schlechter die Versorgungslage im Hinterland wurde - bereits 1915 wurden in den Städten Lebensmittelkarten eingeführt - desto weniger wurden die Flüchtlinge als Mitbürger, Landsleute oder Leidensgenossen wahrgenommen, sondern als Konkurrenten im täglichen Überlebenskampf.“❬ref❭Unbekannter Flüchtling www.graz.at, abgerufen am 13. September 2015❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] -❭ ein anerkannter Flüchtling, ein heimkehrender Flüchtling, ein minderjähriger Flüchtling, ein politischer Flüchtling, ein traumatisierter Flüchtling, ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling, ein verzweifelter Flüchtling
[1] ein albanischer, jüdischer, syrischer Flüchtling; Flüchtlinge aus Afghanistan, Bangladesch, Pakistan, Syrien
[1] einen Flüchtling aufnehmen, einen Flüchtling unterbringen
Wortfamilie
Flüchtlingsansturm, Flüchtlingsarzt, Flüchtlingsausweis, Flüchtlingsboot, Flüchtlingschaos, Flüchtlingsdorf, Flüchtlingsdrama, Flüchtlingselend, Flüchtlingsfamilie, Flüchtlingsfrage, Flüchtlingsfrau, Flüchtlingsgruppe, Flüchtlingshilfe, Flüchtlingsjagd, Flüchtlingsjurist, Flüchtlingskind, Flüchtlingskonvention, Flüchtlingskoffer, Flüchtlingskolonne, Flüchtlingskoordinator, Flüchtlingskatastrophe, Flüchtlingskommissar, Flüchtlingskoordinator, Flüchtlingslager, Flüchtlingsminister, Flüchtlingspartei, Flüchtlingspolitik, Flüchtlingsproblem, Flüchtlingssprachkurs, Flüchtlingsquote, Flüchtlingsrat, Flüchtlingsroute, Flüchtlingsschein, Flüchtlingsschicksal, Flüchtlingssituation, Flüchtlingsstrom, Flüchtlingstreck, Flüchtlingstrupp, Flüchtlingsvermögen, Flüchtlingswaise, Flüchtlingswelle, Flüchtlingswelle, Flüchtlingszentrum, Flüchtlingszug

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Flüchtling
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Flüchtling
[1] canoo.net Flüchtling
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Flüchtling
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Flüchtling Flüchtlinge
Genitiv Flüchtlings Flüchtlinge
Dativ Flüchtling Flüchtlingen
Akkusativ Flüchtling Flüchtlinge

Worttrennung

Flücht·ling, Flücht·lin·ge
Aussprache
IPA ˈflʏçtlɪŋ
Hörbeispiele:
Betonung
Flụ̈chtling

  1. Afrikanische Flüchtlinge suchen Hilfe.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Flüchtling die Flüchtlinge
Genitiv des Flüchtlings der Flüchtlinge
Dativ dem Flüchtling den Flüchtlingen
Akkusativ den Flüchtling die Flüchtlinge
单数 复数