Gegensatz

 m.  Z des Gegensatzes die Gegensätze

Bedeutungen

[1] Entgegenstellung, Kontrast
[2] Komplement
[3] Philosophie, Dialektik, Dialogik:
[4] Musik:
[4a] Teil eines Reyen, geführt von Satz und gefolgt von Zusatz
[4b] Teil einer Ode, geführt von Satz, gefolgt von Abgesang
[4c] Teil eines Minneliedes, geführt von Satz, gefolgt von Vermittlung
[4d] In der Fuge wird der Gegensatz hinter den Satz gefügt
Abkürzungen
Ggs.
Herkunft
vermutlich Lehnübersetzung für lateinisch oppositio ❬ref❭ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 ❬/ref❭
Synonyme
[3] Antithese
[3] Antistrophe, Kontrapunkt
Gegenwörter
[3] These, Satz
Beispiele
[1] Sein Handeln steht im Gegensatz zu dem was er sagt.
[2] Konträre Gegensätze liegen dann vor, wenn zwei positive Gegebenheiten sich innerhalb eines bestimmten Bezugssystems ausschließen, wie „schwarz“ und „weiß“, „rund“ und „eckig“.
[3]
Sprichwörter
Gegensätze ziehen sich an
Wortbildungen
gegensätzlich

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gegensatz
? Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gegensatz
?
? Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gegensatz
? canoo.net Gegensatz
? Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gegensatz
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Gegensatz Gegensätze
Genitiv Gegensatzes Gegensätze
Dativ Gegensatz Gegensätzen
Akkusativ Gegensatz Gegensätze

Worttrennung

Ge·gen·satz, Ge·gen·sät·ze
Aussprache
IPA ˈɡeːɡənˌzaʦ, ˈɡeːɡənˌzɛʦə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ge̲gensatz

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Gegensatz die Gegensätze
Genitiv des Gegensatzes der Gegensätze
Dativ dem Gegensatz den Gegensätzen
Akkusativ den Gegensatz die Gegensätze
单数 复数