Jargon

 m.  Z des Jargons die Jargons

Bedeutungen

[1] (oft derbe) Art und Weise des Sich-Ausdrückens bestimmter sozialer, beruflicher oder ähnlicher Gesellschaftskreise innerhalb einer Sprache
[2] Bezeichnung für das Ostjiddische
[3] heller Zirkon
Herkunft
[1,] von jargonKauderwelsch“ entlehnt; aus (12. Jahrhundert) gargun = Gezwitscher ❬ref❭ Seite 450❬/ref❭ ❬ref❭, Seite 371❬/ref❭
Synonyme
[1] Slang
[3] Hyazinth
Oberbegriffe
[1,] Sprache, Soziolekt
[3] Halbedelstein
Unterbegriffe
[1] Argot
[1] nach Kontext/Ort: Computerjargon, Drogenjargon, Fachjargon, Fußballjargon, Gefängnisjargon, Gossenjargon, Landesjargon, Militärjargon, Netzjargon, Politikjargon, Pressejargon, Schachjargon, Sportjargon, Szenejargon, Theaterjargon, Zeitungsjargon
[1] nach Personen: Erlebnistouristenjargon, Funktionärsjargon, Fußballerjargon, Hackerjargon, Insiderjargon, Jägerjargon, Künstlerjargon, Motorradfahrerjargon, Polizeijargon, Schülerjargon, Soldatenjargon, Sportlerjargon, Studentenjargon, Touristenjargon
[2] Jiddisch
Beispiele
[1] „Der Begriff Jargon ist der weitaus häufigste pejorative Ausdruck für Gruppensprache.“❬ref❭Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 172. ISBN 3-87808-147-2.❬/ref❭
[1] „Müsst ihr in einem solchen Jargon reden? Ich versteh´ ja kein Wort!“
[2] „Vor den ersten Versen der ostjüdischen Dichter möchte ich Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, noch sagen, wie viel mehr Jargon Sie verstehen als Sie glauben. […] Der Jargon ist die jüngste europäische Sprache, erst vierhundert Jahre alt und eigentlich noch viel jünger. Er hat noch keine Sprachformen von solcher Deutlichkeit ausgebildet, wie wir sie brauchen. Sein Ausdruck ist kurz und rasch.Er hat keine Grammatiken. Liebhaber versuchen Grammatiken zu schreiben, aber der Jargon wird immerfort gesprochen; er kommt nicht zur Ruhe. Das Volk läßt ihn den Grammatikern nicht. Er besteht nur aus Fremdwörtern. Diese ruhen aber nicht in ihm, sondern behalten die Eile und Lebhaftigkeit, mit der sie genommen wurden. Völkerwanderungen durchlaufen den Jargon von einem Ende bis zum anderen. Alles dieses Deutsche, Hebräische, Französische, Englische, Slawische, Holländische, Rumänische und selbst Lateinische ist innerhalb des Jargon von Neugier und Leichtsinn erfaßt, es gehört schon Kraft dazu, die Sprachen in diesem Zustande zusammenzuhalten. Deshalb denkt auch kein vernünftiger Mensch daran, aus dem Jargon eine Weltsprache zu machen, so nahe dies eigentlich läge. Nur die Gaunersprache entnimmt ihm gern, weil sie weniger sprachliche Zusammenhänge braucht als einzelne Worte. Dann, weil der Jargon doch lange eine mißachtete Sprache war.“❬ref❭Kafkas Rede über das Jiddische❬/ref❭ ❬sub❭Franz Kafka, Rede über die Jiddische Sprache, 1912❬/sub❭
[2] „Die historischen Bezeichnungen“ für die Sprache der Juden waren „in christlichen Quellen seit dem 19. Jahrhundert oft abwertend Hebräisch-Deutsch, Jüdisch-Deutsch, Judendeutsch, im 18. Jahrhundert Jargon (was im Ostjiddisch des späteren 19. Jahrhunderts zeitweilig zum allgemeinen Namen dieser Sprache wurde.“❬ref❭Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 271. ISBN 3-11-016478-7. Abkürzungen aufgelöst; Sprachbezeichnungen kursiv gedruckt.❬/ref❭
[3] Die Brosche zierte ein Jargon.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] im Jargon sprechen, ein derber Jargon , ein roher Jargon , in einem nachlässigen Jargon reden
Wortbildungen
jargonartig, jargonhaft, jargonisiert

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[2] Wikipedia-Artikel Einleitungsvortrag über Jargon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[3] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[3] Wikipedia-Artikel Zirkon
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Jargon Jargons
Genitiv Jargons Jargons
Dativ Jargon Jargons
Akkusativ Jargon Jargons

Worttrennung

Jar·gon, Jar·gons
Aussprache
IPA ʒaʁˈɡɔŋ, ʒaʁˈɡɔ̃ː; ʒaʁˈɡɔŋs, ʒaʁˈɡɔ̃ːs
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔŋ

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Jargon die Jargons
Genitiv des Jargons der Jargons
Dativ dem Jargon den Jargons
Akkusativ den Jargon die Jargons
单数 复数