Kanne

 f.  Z der Kanne die Kannen

Bedeutungen

[1] größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Herkunft
mittelhochdeutsch: kanne; althochdeutsch: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell corpsstudentisch: Kanne kommt von Können; eventuell aus lateinisch canna = Rohr, Schilf ❬ref❭, Seite 387.❬/ref❭❬ref❭ Seite 466.❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Becher, Tasse
Verkleinerungsformen
[1] Kännchen
Oberbegriffe
[1] Gefäß
Unterbegriffe
[1] Isolierkanne, Kaffeekanne, Kunststoffkanne, Kupferkanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne, Thermoskanne
Beispiele
[1] In diese Kanne passen 1,8 Liter.
Redewendungen
sich die Kanne geben = sich betrinken
volle Kanne
in die Kanne schicken
Wortbildungen
[1] Gießkanne, Kaffeekanne, Kännchen, Kannenpflanze, Milchkanne, Teekanne

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kanne
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kanne
[1] canoo.net Kanne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kanne
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Ähnliche Wörter

Anne, Banne, Hanne, kann, Kannä, kannte, Kanone, Kante, kenne, Kinne, könne, Manne, Panne, Tanne, Wanne

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kanne Kannen
Genitiv Kanne Kannen
Dativ Kanne Kannen
Akkusativ Kanne Kannen

Worttrennung

Kan·ne·, Kan·nen
Aussprache
IPA ˈkanə, ˈkanən
Hörbeispiele: ,
Reime -anə
Betonung
Kạnne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kanne die Kannen
Genitiv der Kanne der Kannen
Dativ der Kanne den Kannen
Akkusativ die Kanne die Kannen
单数 复数