Kehle

 f.  Z der Kehle die Kehlen

Bedeutungen

[1] Anatomie: Teil des Halses vor der Wirbelsäule
[2] Bauwesen: Kante am Dach, an der zwei Dachflächen aufeinander treffen, die zusammen eine Innenecke bilden
[3] Bauwesen: Verschneidung von Flächen eines Gewölbes
[4] Bauwesen: rückseitiger Teil eines Festungswerkes
[5] negative Ausrundung einer Kante (Hohlkehle)
Herkunft
mittelhochdeutsch: kel, kele; althochdeutsch: kela; weitere Herkunft unsicher; eventuell mit Kiel verwandt ❬ref❭, Seite 400.❬/ref❭ ❬ref❭ Seite 481.❬/ref❭
Beispiele
[1] Und dann ging er ihm an die Kehle.
Redewendungen
jemandem steht das Wasser bis zur Kehle
sich die Kehle anfeuchten
Wortbildungen
Kniekehle
[1] Kehlkopf, kehlig

Übersetzungen

    • Englisch: [1] throat ; [5] chamfer
    • Finnisch: [1] kurkku
    • Bokmål: [1] strupe m
    • [1] garganta
    • Russisch: [1]
    • Schwedisch: [1] strupe ; [2] vinkelränna ; [4] gorge ; [5] ränna , fåra
    • Spanisch: [1–5] garganta f
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1–5] Wikipedia-Artikel Kehle (Begriffsklärung)
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kehle
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kehle
[*] canoo.net Kehle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kehle
[1] The Free Dictionary Kehle
Quellen

Ähnliche Wörter

Kehl, Keule

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kehle Kehlen
Genitiv Kehle Kehlen
Dativ Kehle Kehlen
Akkusativ Kehle Kehlen

Worttrennung

Keh·le, Keh·len
Aussprache
IPA ˈkeːlə, ˈkeːlən
Hörbeispiele: ,
Reime -eːlə
Betonung
Ke̲hle

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kehle die Kehlen
Genitiv der Kehle der Kehlen
Dativ der Kehle den Kehlen
Akkusativ die Kehle die Kehlen
单数 复数