Knebel

 m.  Z des Knebels die Knebel

Bedeutungen

[1] Ein Gegenstand, der jemandem vor oder in den Mund gezwängt wird, um Schreie zu ersticken oder dämpfen
[2] Ein Querholz oder Ähnliches zum Festhalten oder Spannen von etwas
Herkunft
seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knebel; althochdeutsch: knebil; altsächsisch: knevil; altisländisch: knefill; zu germanisch *knab- = Stock, Klotz gebildet, vergleiche Knabe❬ref❭, Seite 418.❬/ref❭❬ref❭ Seite 502.❬/ref❭
Synonyme
[2] Zwinge
Sinnverwandte Wörter
[1] Fessel
Beispiele
[1] Die Geiseln versuchten, durch ihre Knebel zu sprechen, aber niemand konnte sie verstehen.
[2] Man kann das um den Unterschenkel gelegte Tuch mit einem Knebel anspannen und so zusätzlichen Druck auf der Wunde erzeugen.
Wortbildungen
Knebelung, knebeln, Knebelvertrag

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Knebel
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Knebel
[*] canoo.net Knebel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Knebel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Knebel Knebel
Genitiv Knebels Knebel
Dativ Knebel Knebeln
Akkusativ Knebel Knebel

Worttrennung

Kne·bel, Kne·bel
Aussprache
IPA ˈkneːbəl, ˈkneːbəl
Hörbeispiele: ,
Reime -eːbl̩
Betonung
Kne̲bel

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Knebel die Knebel
Genitiv des Knebels der Knebel
Dativ dem Knebel den Knebeln
Akkusativ den Knebel die Knebel
单数 复数