Komparativ

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: erste Stufe der Steigerung der Adjektive und einiger Adverbien
Herkunft
von lateinisch: (gradus) comparativus = „zum Vergleichen“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb comparāre = vergleichen, gleichmachen gebildet; zu dem Adjektiv compar = gleich gebildet; aus dem Präfix con-, com- = zusammen und dem Adjektiv par = gleich ❬ref❭, Seite 432.❬/ref❭❬ref❭, Seite 515❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Höherstufe, Mehrstufe, erste Steigerungsstufe, Vergleichsform, Vergleichsstufe
Gegenwörter
[1] Elativ, Positiv, Superlativ
Oberbegriffe
[1] Komparation, Steigerung, Grammatik
Unterbegriffe
[1] absoluter Komparativ
Beispiele
[1] In „Hans ist größer als Peter“ steht das Adjektiv „größer“ im Komparativ.
[1] „Bei den Adjektiven sind die verschiedenen Steigerungsformen zu beachten: der Positiv (die Normalform), der Komparativ (die Steigerungsform) und der Superlativ (die Höchststufe, die außerhalb von Vergleichen Elativ genannt wird).“❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Adjektiven, Positiv, Komparativ, Superlativ und Elativ. ❬/ref❭
Wortbildungen
Komparativbildung, Komparativsatz, Komparativsuffix

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Komparativ
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Komparativ
[1] canoo.net Komparativ
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Komparativ
Quellen

Ähnliche Wörter

komparativ

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Komparativ Komparative
Genitiv Komparativs Komparative
Dativ Komparativ Komparativen
Akkusativ Komparativ Komparative

Worttrennung

Kom·pa·ra·tiv, Kom·pa·ra·ti·ve
Aussprache
IPA ˈkɔmpaʀaˌtiːf, ˌkɔmpaʀaˈtiːf, ˈkɔmpaʀaˌtiːvə, ˌkɔmpaʀaˈtiːvə
Hörbeispiele: ,