Männchen

 n.  Z des Männchens die Männchen

Bedeutungen

[1] männliches Tier
[2] meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen
Symbole
[1] ♂
Herkunft
[1,] Ableitung der Verkleinerungsform von Mann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und zusätzlichem Umlaut)
Synonyme
[1] Großtiere: Bulle, viele Vögel: Hahn, Fische: Milchner
[2] mitteldeutsch und süddeutsch: Männlein
Gegenwörter
[1] Weibchen
Oberbegriffe
[1] Tier, Geschlecht
Unterbegriffe
[1] Bock, Eber, Erpel, Ganter, Hengst, Kater, Keiler, Rammler, Rüde, Stier, Terzel, Widder
[1] Alphamännchen
[2] Ampelmännchen, Heinzelmännchen, Mainzelmännchen, Räuchermännchen, Sandmännchen, Strichmännchen, Wichtelmännchen
Beispiele
[1] Bei den Gottesanbeterinnen verspeisen die Weibchen das Männchen oft noch während der Begattung.
[1] „Und das war auch richtig so, denn in der ganzen Schöpfung gehören die Weibchen den stärksten Männchen.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Du darfst erst gehen, wenn das Männchen in der Ampel grün leuchtet.
[2] „Ein kleines Männchen führte seinen Dackel spazieren.“❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[2] Männchen machen
Wortbildungen
[2] Erdmännchen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Männchen
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Männchen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Männchen
[1] canoo.net Männchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Männchen
Quellen

Ähnliche Wörter

Mädchen, manchen, Menschen, Kännchen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Männchen Männchen
Genitiv Männchens Männchen
Dativ Männchen Männchen
Akkusativ Männchen Männchen

Worttrennung

Männ·chen, Männ·chen
Aussprache
IPA ˈmɛnçən, ˈmɛnçən
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛnçən
Betonung
Mạ̈nnchen

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Männchen die Männchen
Genitiv des Männchens der Männchen
Dativ dem Männchen den Männchen
Akkusativ das Männchen die Männchen
单数 复数