Muslima

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Anhängerin des islamischen Glaubens
Herkunft
von gleichbedeutend und gleichlautend arabisch (weibliche Form von Muslim). Der Begriff ist die Eigenbezeichnung einiger deutschsprachiger Muslimas.
Synonyme
[1] Muslimin (arabisch-deutsch), Moslemin (persisch-deutsch), Muslime (), Islamitin, Mohammedanerin ()
Gegenwörter
[1] Nichtmuslima
Männliche Wortformen
[1] Muslim
Oberbegriffe
[1] Abrahamitin
Unterbegriffe
[1] nach Glaubensrichtung: Chardschitin, Dschabritin, Mutazilitin, Schiitin, Sunnitin, Wahhabitin
[1] Islamistin, Kulturmuslima, Radikalmuslima, Sufistin, Vorzeige-Muslima
Beispiele
[1] Abdel-Razzak heiratete dann eine deutsche Muslima. (eine muslimische Deutsche)
[1] „Die Max-Overalls waren nicht nur warm, es wirkte, als spielten sie eine ähnliche Rolle wie die Burka bei strenggläubigen Muslimas.“❬ref❭ Isländisches Original 1998.❬/ref❭

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Muslima Muslimas Muslimen
Genitiv Muslima Muslimas Muslimen
Dativ Muslima Muslimas Muslimen
Akkusativ Muslima Muslimas Muslimen

Anmerkung

Die zweite Pluralform ist selten.
Worttrennung
Mus·li·ma, Pl 1: Mus·li·mas, Pl 2: Mus·li·men
Aussprache
IPA mʊsˈliːma, Pl 1: mʊsˈliːmas, Pl 2: mʊsˈliːmən
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Reime -iːma
Betonung
Musli̲ma