Oachkatzlschwoaf

Z

Bedeutungen

[1] bayrisch, österreichisch: Eichkätzchenschweif, Eichhörnchenschwanz
Beispiele
[1] „‚Oachkatzlschwoaf‘ ruft der fünfjährige Oskar wie aus der Pistole geschossen. Der aufgeweckte Bub ist mittlerweile fast schon ein Medienprofi und weiß, mit was man bei den Erwachsenen Eindruck schinden kann. Vor zwei Monaten hat Nadine Wackerl, Leiterin der Kindertagesstätte Sankt Nikolaus in Starnberg, das Projekt ‚Dialektförderung‘ gestartet. Deutsch und Bairisch stehen auf dem Programm, nicht als Unterrichtsfach, die Sprachen werden spielerisch gelehrt.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Oachkatzlschwoaf
[1]
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ da Oachkatzlschwoaf d’Oachkatzlschweaf
Genitiv am Oachkatzlschwoaf sei
(Genitiv existiert im Bairischen nicht.)
de Oachkatzlschweaf eana
Dativ am Oachkatzlschwoaf de Oachkatzlschweaf
Akkusativ an Oachkatzlschwoaf de Oachkatzlschweaf

Anmerkung

Oachkatzlschwoaf ist ein Wort, mit dem bayrische und österreichische „Eingeborene“ gerne Fremde („Zuagroaste“) scherzhaft einem Basis-Sprachtest unterwerfen.
Für Sprecher, die nicht im bairischen Sprachraum geboren sind, ist es sehr schwierig, das Wort auch nur ansatzweise im jeweils lokalen Dialekt richtig wiederzugeben; eine Aussprache hinzubekommen, die sich nicht von der der Einheimischen unterscheidet, ist praktisch unmöglich. Ein besonderer Reiz für Bayern/Österreicher bei diesem Test liegt darin, dass diese Ausspracheunterschiede von den „Preißn“ (das sind alle anderen Menschen außer ihnen) gar nicht erkannt werden.
Worttrennung
Oach·katzl·schwoaf,
Aussprache
IPA ˈoa̯χkaʦl̩ˌʃwoa̯f, …
Hörbeispiele: Oachkatzlschwoaf , Oachkatzlschwoaf (österreichisch) ,