Pein

 f.  Z der Pein

Bedeutungen

[1] Schmerz, Qual
[2] veraltet: Folter
Herkunft
von lateinisch poena Strafe
Synonyme
[1] Algesie, Leid, Weh
[2] Folterung, Marter, Peinigung, Misshandlung, Qual, Strapaze, Tortur
Gegenwörter
[1] Analgesie, Gesundheit, Wohlbefinden
Oberbegriffe
[1] Krankheit, Verletzung
[2] Misshandlung, Körperverletzung
Unterbegriffe
[1] Bauchschmerz, Gelenkschmerz, Gliederschmerz, Kopfschmerz, Magenschmerz, Nervenschmerz, Phantomschmerz, Rückenschmerz, Trennungsschmerz, Weltschmerz, Wundschmerz
[2] Spanischer Stiefel, Daumenschraube, Schwedentrunk
Beispiele
[1] „Irgendwann brachte auch die Arbeit keine Linderung mehr, sondern nur neue Pein.“❬ref❭Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL 4, 2001, Seite 114-122, Zitat Seite 122.❬/ref❭
[1] Wenn du wüsstest, was das für eine Pein ist, diesem Menschen zuzuhören!
[1] Niemand kann meine Pein lindern, ich bin hoffnungslos verliebt.
[2] Er fragte, was das denn für eine Strafe und Pein sei, die man ihm in Aussicht stelle.
Wortbildungen
hochnotpeinlich, peinigen, Peinigung, peinlich

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Pein
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Pein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pein
[1,] canoo.net Pein
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Pein
[1] Duden online Pein
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Pein Peinen
Genitiv Pein Peinen
Dativ Pein Peinen
Akkusativ Pein Peinen

Die Pluralform Peinen ist selten.
Worttrennung
Pein, Pei·nen
Aussprache
IPA paɪ̯n, paɪ̯nən
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯n
Betonung
Pe̲i̲n

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Pein -
Genitiv der Pein -
Dativ der Pein -
Akkusativ die Pein -
单数 复数