Südwesterdeutsch

Z

Bedeutungen

[1] Namibia: umgangssprachliche Bezeichnung für die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Südwester und Deutsch
oder
Determinativkompositum aus dem Substantiv Südwest (als umgangssprachliches Kurzwort für Südwestafrika, Deutsch-Südwestafrika) mit dem Ableitungsmorphem (Derivatem) -er und dem Substantiv Deutsch
Synonyme
[1] Nambiadeutsch/Namibia-Deutsch
[1] Namibia umgangssprachlich: Namdeutsch/Nam-Deutsch, Namlish, Namsläng/Nam-Släng, Namslang/Nam-Slang, Springbockdeutsch, Wellblechdeutsch
Oberbegriffe
[1] Deutsch
Beispiele
[1] „Beim Mittagessen vernahm ich zum ersten Mal die später überall und immer wieder gern gehörte und liebevoll vom Personal an den Esser gerichtete Frage ‚schmeckt es lecker?‘ (von ‚lekker‘, was auf Afrikaans ‚gut‘ oder ‚schön‘ bedeutet; auch auf ‚Südwesterdeutsch‘, siehe ‚Namibisches Wörterbuch‘ am Ende des Buches).“❬ref❭Hannah Schreckenbach: Namibia erlebt und skizziert. 1992 bis 2003. 1. Auflage, Klaus Hess Verlag, Göttingen/Windhoek 2005, ISBN 978-3-933117-32-8 (Göttingen), ISBN 99916-57-18-5 (Windhoek), Seite 11 (Zitiert nach ).❬/ref❭
[1] „Vielleicht sei das Phänomen Südwesterdeutsch letztendlich reine sprachliche Faulheit, meint Journalistin Irmgard Schreiber.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Wenn deutschsprachige Namibier gegenueber Besuchern aus dem ‚Dscherrieland‘ (Deutschland), fuer deren karikierende Umschreibung es eine Fuelle von Ausdruecken gibt wie ‚Dscherrie‘, ‚Schneeschieber‘ oder ‚Schneeovambo‘, das ‚Wellblech-‘, ‚Springbock-‘ oder ‚Suedwesterdeutsch‘ anschlagen, dann reflektiert dies das besondere Selbstbewusstsein der (aelteren) Sprecher und das Verhaeltnis zwischen dem Namibia- und dem Bundesdeutschen.[…]Es waere kontraproduktiv, ausschliesslich auf einen korrekten hochdeutschen Sprachgebrauch zu beharren, ohne eine Aufnahme der namibischen sprachlichen Eigenheiten im Variantenwoerterbuch anzustreben und damit dem ‚Suedwesterdeutsch‘ das Stigma der Minderwertigkeit zu nehmen.“❬ref❭Prof. Dr. Hans-Volker Gretschel: Die Söhne Dscherrielands. In: Berliner Gazette. 27.07.2006 (URL, abgerufen am 27. April 2012).In den Originalsätzen sind alle Wörter in Anführungszeichen kursiv gesetzt.❬/ref❭
[1] „Dabei sei gar nichts damit verkehrt, auf Südwesterdeutsch zu schreiben, warf Podiumsgast Sven-Erik Kanzler ein - auch das will gekonnt sein.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Mehrheit derjenigen deutschsprachigen Namibier, die Hochdeutsch von Südwesterdeutsch meinen unterscheiden zu können, würden sich dagegen wehren, dass der Begriff ‚befestigen‘ in der oben genannten Bedeutung zum Standarddeutsch Namibias gehört.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „‚Wir wollen richtiges Deutsch sprechen, aber ich kann auch mit Stolz Südwesterdeutsch reden‘, sagte die Windhoekerin.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Vielleicht handelt es sich dabei aber auch nur um einen Generationen-Konflikt. So auf die Art: ‚Wir haben damals noch gutes Südwesterdeutsch gesprochen!‘“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ein Problem sei vor allem die Vermischung der deutschen Sprache mit Englisch oder Afrikaans, das daraus entstandene Südwesterdeutsch verdränge das Hoch[-]deutsch.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Deutsche Sprache in Namibia#Allgemeine Linguistik
Quellen

Ähnliche Wörter

Südwestdeutsch, südwestdeutsch

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Südwesterdeutsch das Südwesterdeutsche
Genitiv (des) Südwesterdeutsch
(des) Südwesterdeutschs
des Südwesterdeutschen
Dativ (dem) Südwesterdeutsch dem Südwesterdeutschen
Akkusativ (das) Südwesterdeutsch das Südwesterdeutsche

Anmerkung

Die Form »das Südwesterdeutsche« wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form »Südwesterdeutsch« wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen
Südwester-Deutsch
Worttrennung
Neue Rechtschreibung: Süd·wes·ter·deutsch, Süd·wes·ter·deut·sche
Alte Rechtschreibung: Süd·we·ster·deutsch, Süd·we·ster·deut·sche
Aussprache
IPA ˌzyːtˈvɛstɐˌdɔɪ̯ʧ, ˌzyːtˈvɛstɐˌdɔɪ̯ʧə
Hörbeispiele: ,