schon

 Adv.  Z

Adverb

Worttrennung

schon
Aussprache
IPA ʃoːn
Hörbeispiele: schon (österreichisch)
Reime -oːn
Bedeutungen
[1] zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
Synonyme
[1] bereits
Gegenwörter
[1] erst
Beispiele
[1] Er konnte schon mit 5 Jahren lesen.
[1] Du bist schon da? Ich dachte, du arbeitest heute länger.
[1] Brennt Paris schon?
[1] Ach, heute schon.

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 schon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schon
[*] canoo.net schon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schon
[1] The Free Dictionary schon

Modalpartikel

Worttrennung

schon
Aussprache
IPA ʃoːn
Hörbeispiele:
Reime -oːn
Bedeutungen
[1] umgangssprachlich: verstärkende Partikel, die die Bedeutung von etwas oder jemandem herunterstuft, abtönt
Sinnverwandte Wörter
[1] wirklich
Beispiele
[1] Was kann die schon?
[1] Was will der schon dagegen tun?

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Russisch: [1] же

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schon
[*] canoo.net schon
[1] The Free Dictionary schon

Antwortpartikel

Worttrennung

schon
Aussprache
IPA ʃoːn
Hörbeispiele:
Reime -oːn
Bedeutungen
[1] Antwort, die Zustimmung ausdrückt, aber meist einen Einwand einleitet
Synonyme
[1] doch
Sinnverwandte Wörter
[1] ja
Beispiele
[1] Hast du das Geld gestohlen? — Schon.
[1] Bist du zufrieden mit dem neuen Rad? — Schon, nur mit der Bremse komme ich nicht zurecht.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] admittedly , indeed
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schon
[1] The Free Dictionary schon

Konjugierte Form

Nebenformen

schone
Worttrennung
schon
Aussprache
IPA ʃoːn
Hörbeispiele:
Reime -oːn
Grammatische Merkmale
  • Singular Imperativ des Verbs schonen
Ähnliche Wörter
schob, schön, schor, Schot

Adverb

Worttrennung

schon
Aussprache
IPA ʃoːn
Hörbeispiele: schon (österreichisch)
Reime -oːn
Betonung
scho̲n

   schon 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich mochte mysteriöse Charaktere schon immer mehr.
  2. Ist mein Vater schon zurückgekommen?
  3. Er muss schon über 60 sein.
  4. Der Zug ist schon abgefahren.
  5. Wenn du zurück kommst, werde ich schon weg sein.
  6. 查看更多 ...
 

schön

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] eine angenehme Wirkung auf die Sinne haben: zum Beispiel ein gutes Aussehen haben, sich gut anhören
[2] angenehm, gut, anständig
[3] verstärkend im Sinne von beträchtlich
[4] zustimmende Antwort auf eine Frage
[5] so, wie es sich gehört
[6] in festen Wendungen mit verschwommener Bedeutung [1,]
Herkunft
scōni „ansehnlich, glänzend, rein, herrlich“, schœn, schœne auch „schonend, freundlich“, schön, schöne, scōne❬ref❭, Seite 1236.❬/ref❭
Synonyme
[1] ansprechend, anziehend, ästhetisch, attraktiv, hübsch, dekorativ
[2] angenehm, gut
[3] besonders, beträchtlich, sehr, überaus
[4] einverstanden, okay
[5] ordnungsgemäß
Gegenwörter
[1] hässlich, unschön
[2] schlecht, unangenehm
[3] nicht
[4] nein
[5] schirch
Unterbegriffe
[1] formschön
[1,] wunderschön
Beispiele
[1] Sie hat schönes Haar. Das Musikstück ist schön.
[1,] Sille ist schön.
[2] Das hat er aber schön gemacht. Wir hatten schöne Ferientage. Es wäre schön, wenn wir uns wieder treffen. Es war schön von ihm, seiner Frau Blumen zu schenken.
[2] [ironisch] Das ist ja eine schöne Geschichte (= das ist schlimm). Du bist mir ja ein schöner Freund! (= schlechter Freund, du hast mich enttäuscht)
[3] Da wird sie ganz schön staunen (= überrascht sein). Das wird eine schöne Stange Geld kosten. (= ziemlich teuer sein)
[4] Lass uns doch mal wieder im Kino einen Film ansehen! – Schön, dann komm!
[5] So, jetzt gehen wir schön ins Bett. Schön aufpassen, wenn du über die Straße gehst!
Redewendungen
das schöne Geschlecht (= die Frauen)
die schönen Künste (= Dichtung, Musik, Malerei + Bildhauerei)
eine schöne Leich
schöne Augen machen
schöne Worte machen (= schmeicheln)
Das ist zu schön, um wahr zu sein.
wie es so schön heißt, ...
immer schön der Reihe nach
Schön ist, was gefällt.
schön und gut — Zustimmung zu einem Argument, gefolgt von „Aber ...“
Sprichwörter
[1] Aus einem schönen Morgen wird selten ein schöner Tag, aus einem schönen Mädchen wird meistens ein Schlumpersack.
Charakteristische Wortkombinationen
? schöne Augen, schöne Bescherung, schöne Tage, schönes Wetter, traumhaft schön, atemberaubend schön
[3] ganz schön frech
[6] bitte schön, danke schön, recht schönen Dank, schöne Grüße ausrichten
Wortbildungen
beschönigen, bildschön, Bitteschön, Dankeschön, formschön, schönen, schönfärben, Schöngeist, Schönheit, Schönling, schönmachen, schönreden, schönrechnen, schönschreiben, schöntun, Tausendschön, unschön, wunderschön, verschönern

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 schön
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schön
[1] canoo.net schön:A
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schön
[1] The Free Dictionary schön
Quellen

Ähnliche Wörter

Föhn, Schein, schon

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schön schöner schönsten

Worttrennung

schön, Komparativ schö·ner, Superlativ am schöns·ten
Aussprache
IPA ʃøːn Komparativ ˈʃøːnɐ, Superlativ ˈʃøːnstən
Hörbeispiele:
deutsch: , , Komparativ schöner , Superlativ am schönsten
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -øːn
Betonung
schö̲n

   schön 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Sie ist genauso intelligent wie schön.
  2. Das Wetter war zu schön, um drinnen zu bleiben.
  3. Wie schön es doch war, deine Umarmung zu spüren!
  4. Das Schloss ist schön.
  5. Du bist schön.
  6. 查看更多 ...

Steigerungsformen

positiv schön
komparativ schöner
superlativ am schönsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ schöner schöne schönes schöne
Genitiv schönen schöner schönen schöner
Dativ schönem schöner schönem schönen
Akkusativ schönen schöne schönes schöne

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der schöne die schöne das schöne die schönen
Genitiv des schönen der schönen des schönen der schönen
Dativ dem schönen der schönen dem schönen den schönen
Akkusativ den schönen die schöne das schöne die schönen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein schöner keine schöne kein schönes keine schönen
Genitiv keines schönen keiner schönen keines schönen keiner schönen
Dativ keinem schönen keiner schönen keinem schönen keinen schönen
Akkusativ keinen schönen keine schöne kein schönes keine schönen

 

Schonen

Z

Bedeutungen

[1] Landschaft in Schweden
[2] Verwaltungsgebiet in Schweden
Beispiele
[1] Letzte Woche war ich in Schonen.
[1,] das Schonen des 17. Jahrhunderts
Charakteristische Wortkombinationen
[1,] nach ~, in ~, aus ~
Wortbildungen
Schoninger, Schoningerin (Einwohner[in] von Schonen)

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schonen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schonen
[1] canoo.net Schonen
Ähnliche Wörter schonen, schönen, Schoner

Substantiv, n

Worttrennung

Scho·nen, kein Plural
Aussprache
IPA ʃoːnən
Hörbeispiele:
Reime -oːnən

 

schonen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv, veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden
[2] reflexiv: Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
[3] veraltet, mit Genitiv: sich von etwas fernhalten, sich etwas entziehen
[4] veraltet, mit Genitiv: etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
[5] veraltet, mit erweitertem Infinitiv: sich scheuen, etwas zu tun
Herkunft
Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche schōnen zurück. Es stellt entweder eine Ableitung zu dem althochdeutschen Adjektiv dar, von dem auch schön abstammt und das für ‚freundlich‘ und ‚rücksichtsvoll‘ stand, oder aber von dem zu diesem Adjektiv gehörigen Adverb scōno, das im Mittelhoch- und Mittelniederdeutschen schōne oder schōn lautete, und die Bedeutung ‚auf eine feine, rücksichtsvolle und sorgfältige Art und Weise‘ hatte.❬ref❭, „schonen“, Seite 1236❬/ref❭
Gegenwörter
[1] strapazieren
[2] belasten
[4] verringern, verschwenden
[5] wagen
Beispiele
[1] Dies ist ein Gebäude, das Ressourcen schont und Energie spart.
[1] Luises neue Schuhe werden immer geschont. Sie zieht sie kaum je an.
[1] Wir haben unsere Feinde nicht geschont.
[1] In dieser Gesellschaft schont niemand des anderen.
[1] Schone des armen Kindleins, Heimerich!
[2] Nach seiner langen Krankheit muss Opa sich jetzt noch schonen.
[3] Der Lausejunge schont der Arbeit schon wieder.
[4] Die Zechbrüder schonten des Weines nicht.
[4] Um des väterlichen Vermögens zu schonen, erstanden wir nur das Nötigste zum Leben.
[5] Die Buben schonen nicht, unserer Großmutter ein Bein zu stellen.
[5] Ilse schonte nie, sich sogar zu prostituieren.
Wortbildungen
Schoner, Schonfrist, Schongang, Schonhaltung, Schonklima, Schonkost, Schonplatz, Schonung, Schonwaschgang, Schonzeit, verschonen

Referenzen

[1–5] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 schonen
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache schonen
[1] canoo.net schonen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon schonen
[1,] The Free Dictionary schonen
Quellen

Ähnliche Wörter

schönen, Schoner, sonnen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich schone
du schonst
er, sie, es schont
Präteritum ich schonte
Konjunktiv II ich schonte
Imperativ Singular schone!
schon
Plural schont!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben geschont

Worttrennung

scho·nen, Präteritum schon·te, P II ge·schont
Aussprache
IPA ˈʃoːnən, Präteritum ˈʃoːntə, P II ɡəˈʃoːnt
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -oːnən
Betonung
scho̲nen