Dunkel

Z

Bedeutungen

[1] lichtarmer oder völlig lichtloser Zustand, in dem sich etwas befindet oder der etwas auszeichnet
[2] übertragen: die an etwas anhaftende Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit, Ungewissheit, Zweifelhaftigkeit
Synonyme
[1] Dunkelheit, Düsterkeit, Düsternis, Finstere, Finsterkeit, Finsternis, Schwärze
[2] Obskurität, Rätselhaftigkeit, Undurchschaubarkeit, Zweifelhaftigkeit
Gegenwörter
[1] Helle, Helligkeit, Lichtflut, Lichtfülle
[2] Klarheit
Beispiele
[1] Im Dunkel dieses Zimmers kann man das Fürchten kriegen.
[1] Das Dunkel der Nacht war so undurchdringlich, dass wir unzählige Male vom Weg abkamen.
[1] Schon bald hüllte uns das Dunkel des Waldes ein.
[1] Ganz unerwartet brach das Dunkel der Nacht über uns herein.
[2] Das Dunkel um Alice’ Verschwinden lichtet sich.
[2] Jakob hatte stets beharrlich geschwiegen, wenn jemand versucht hatte, das Dunkel seiner Vergangenheit etwas zu ergründen.
[2] Das Dunkel der Vergessenheit senkte sich allmählich über die Geschehnisse.
Redewendungen
[2] Licht ins Dunkel bringen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] das Dunkel der Nacht

Referenzen

[1] The Free Dictionary Dunkel
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Dunkel
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Dunkel
[*] canoo.net Dunkel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Dunkel
Ähnliche Wörter
Dünkel, Dunkeln

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Dunkel
Genitiv Dunkels
Dativ Dunkel
Akkusativ Dunkel

Worttrennung

Dun·kel, kein Plural
Aussprache
IPA ˈdʊŋkl̩, ˈdʊŋkəl
Hörbeispiele: Dunkel (österreichisch)
Reime -ʊŋkl̩

 

Dünkel

 m.  Z des Dünkels

Bedeutungen

[1] unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Herkunft
frühneuhochdeutsche Ableitung des 16. Jahrhunderts zu älterem dunc „Bedünken, Meinung“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el ❬ref❭ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: Dünkel. ISBN 3-11-017472-3. ❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Anmaßung, Arroganz, Aufgeblasenheit, Blasiertheit, Eingebildetheit, Herablassung, Hochmut, Hoffart, Hybris, Selbstgefälligkeit, Selbstherrlichkeit, Überheblichkeit, Vermessenheit
Unterbegriffe
[1] Machtdünkel, Standesdünkel
Beispiele
[1] Ihr habt einen viel zu großen Dünkel.
[1] „Denn auch wenn Guttenberg es immer wieder anders zu formulieren sucht, der Dünkel bricht sich in seinen Worten immer wieder Bahn.“❬ref❭N-TV Schuld und Dünkel❬/ref❭
[1] „Solchen Dünkel hegte auch Patriarch Calixtus, der im Jahr 737 seine Residenz von Cormòns nach Forum Iulii verlegte.“❬ref❭ ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Dünkel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Dünkel
[*] canoo.net Dünkel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Dünkel
Quellen

Ähnliche Wörter

dunkel, Dinkel

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Dünkel
Genitiv Dünkels
Dativ Dünkel
Akkusativ Dünkel

Worttrennung

Dün·kel, kein Plural
Aussprache
IPA ˈdʏŋkl̩
Hörbeispiele:
Betonung
Dụ̈nkel

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Dünkel -
Genitiv des Dünkels -
Dativ dem Dünkel -
Akkusativ den Dünkel -
单数 复数

 

dunkel

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ohne oder wenig Licht, lichtlos
[2] im Farbton mehr oder weniger kräftig
[3] Musik, Stimme: tief tönend
[4] im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss
[5] abwertend: verdächtig, zwielichtig
[6] düster, unerfreulich, trostlos
[7] Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale
Herkunft
althochdeutsch tunkal, mittelhochdeutsch tunkel
Synonyme
[1] finster
[3] tief
Gegenwörter
[1] hell, licht
[2] blass, pastell
[3,] hell
Unterbegriffe
[1] halbdunkel, stockdunkel, tiefdunkel
[2] dunkelblau, dunkelblond, dunkelgrau, dunkelgrün, dunkelrot
Beispiele
[1] Im Winter wird es früher dunkel.
[2] Das dunkle Rot gefällt mir besser.
[3] Ihre Stimme hat eine dunkle Färbung.
[4] „Ich habe eine dunkle Ahnung...“
[5] Dieses Geld kommt aus dunklen Kanälen.
[6] Selbst in seiner dunkelsten Stunde verlor er nie den Lebensmut.
[7] [uː] und [oː] sind dunkle Vokale.
[7] „Neben der Klasse der hinteren (dunklen) und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“❬ref❭Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.❬/ref❭
Redewendungen
ein dunkler Punkt, ein Sprung ins Dunkle, dunkel wie im Arsch, im Dunkeln tappen
Sprichwörter
im Dunkeln ist gut munkeln
Wortbildungen
Dunkel, dunkeln, Dunkelheit, Dunkeladaption, Dunkelfeld, dunkelhäutig, Dunkelkammer, Dunkelreaktion, Dunkelverarbeitung, Dunkelziffer

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel dunkel
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 dunkel
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache dunkel
[1,] canoo.net dunkel
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon dunkel
[7] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
[7] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Dünkel, Runkel

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dunkel dunkler dunkelsten

Worttrennung

dun·kel, Komparativ dunk·ler, Superlativ am dun·kels·ten
Aussprache
IPA ˈdʊŋkl̩, ˈdʊŋkəl, Komparativ ˈdʊŋklɐ, Superlativ ˈdʊŋkl̩stn̩, ˈdʊŋkəlstən
Hörbeispiele:
deutsch: , Komparativ dunkler , Superlativ am dunkelsten
österreichisch: , Komparativ , Superlativ
Reime -ʊŋkl̩
Betonung
dụnkel

   dunkel 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Während des Sommers wird es in Italien nicht vor einundzwanzig Uhr dunkel.
  2. Als wir in dem Dorf ankamen, war es dunkel.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv dunkel
Stamm dunkl
komparativ dunkler
superlativ am dunkelsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ dunkler dunkle dunkles dunkle
Genitiv dunklen dunkler dunklen dunkler
Dativ dunklem dunkler dunklem dunklen
Akkusativ dunklen dunkle dunkles dunkle

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der dunkle die dunkle das dunkle die dunklen
Genitiv des dunklen der dunklen des dunklen der dunklen
Dativ dem dunklen der dunklen dem dunklen den dunklen
Akkusativ den dunklen die dunkle das dunkle die dunklen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein dunkler keine dunkle kein dunkles keine dunklen
Genitiv keines dunklen keiner dunklen keines dunklen keiner dunklen
Dativ keinem dunklen keiner dunklen keinem dunklen keinen dunklen
Akkusativ keinen dunklen keine dunkle kein dunkles keine dunklen