fern

 Präp.  Z

Bedeutungen

[1] räumlich weit weg
[2] zeitlich weit
[3] adverbiell: beschreibend, dass etwas einer Person uneigen, fremd ist, nicht zu ihr passt
Herkunft
„Das Adjektiv fern steht für weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb ferro (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer fern, weit (8. Jahrhundert), ver , verr , verre , das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv fer fern, entfernt, temporal ausgedehnt (9. Jahrhundert), verre fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd entsteht. Auch den übrigen germanischen Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd, sie kennen nur das Adverb (siehe dort).“❬ref name="Pfeifer"❭❬/ref❭❬ref name="Kluge"❭, Seite 288 ❬/ref❭
„Das gemeingermanische Adverb *ferrō, *fererō, seit dem 8. Jahrhundert zur Standardsprache gehörend (Frage: Woher?), ferro (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer fern, weit (8. Jahrhundert), ver , verr , verre , faírra , altsächsisch ferr, feor , feorr , far , altnordisch fjarri, älter altnordisch ferri, altisländisch fjarri gehört zu der unter ver… dargestellten indogermanischen Wurzel *per– über etwas hinausführen, das Hinausführen über (siehe unter für und vor). ver , verr , verre und fer ist im Neuhochdeutschen vielmehr von der Bildung mit Nasalsuffix erweiterten Adverb verren , verrene , vern , verne , ferrana fern, von fern, von weitem, weitab (8. Jahrhundert), ersetzt worden, das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht, verre , ferri (siehe auch unter: Adjektiv fern), wie auch fjärran fern älteres fjär verdrängt hat. Außergermanisch lassen sich altslawisch prědъ, russisch péred (перед) vor, altindisch pára fort, weg, ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich, fern, pera pérā (πέρα) darüber hinaus, jenseits, porro porrō vorwärts, vergleichen.“❬ref name="Pfeifer"/❭❬ref name="Kluge"/❭❬ref❭, Seite 163❬/ref❭
Synonyme
[1,] entfernt
Gegenwörter
[1] nah
[2] nah, bald
Unterbegriffe
[1] berlinfern
Beispiele
[1] Ich träume vom Leben in einem fernen Land.
[1] Der Weg ist weit, das Ziel ist fern.
[2] In einer fernen Zukunft könnten unsere Probleme alle gelöst sein.
[2] Die Zeit ist noch fern.
[3] Es liegt mir fern, Sie kritisieren zu wollen.
Redewendungen
Unrasiert und fern der Heimat
unter ferner liefen
Wortbildungen
entfernen
Ferne; Fernabsatz, Fernauskunft, Fernbahn, Fernbedienung, Fernbus, Ferngespräch, Fernglas, Fernhandel, Fernost, Fernreise, Fernrohr, Fernschreiber, Fernschuss, Fernsicht, Fernstecher, Fernstudium, Fernwärme, Fernweh
ferner

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 fern
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache fern
[1] canoo.net fern
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon fern
[1,] The Free Dictionary fern
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
fern ferner fernsten

Worttrennung

fern, Komparativ fer·ner, Superlativ am ferns·ten
Aussprache
IPA fɛʁn, Komparativ ˈfɛʁnɐ, Superlativ am ˈfɛʁnstn̩,
Hörbeispiele: , Komparativ ferner , Superlativ am fernsten
Reime -ɛʁn
Betonung
fẹrn

   fern 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Er sieht gern fern.
  2. Ich sehe nicht fern.
  3. Er schaut gerne fern.
  4. Maria sieht gerne fern.